WKN:
564760
ISIN:
DE0005647606
Straße, Haus-Nr.:
Tiergartenstraße 17,
D-40237 Düsseldorf, Deutschland
Telefon:
+49 (0)211 / 683022

Internet: www.effecten-spiegel.com

IR Ansprechpartner:
Frau Marlis Weidtmann
[email protected]
HV-Bericht Effecten-Spiegel AG - Bietet verlässliche Dividendenrendite von 5 Prozent

Zur ordentlichen Hauptversammlung über das Geschäftsjahr 2020 hatte die in Düsseldorf beheimatete Effecten-Spiegel AG ihre Anteilseigner am 02. Juni 2021 wie bereits im Vorjahr zu einer rein virtuellen Hauptversammlung eingeladen. Wie Aufsichtsratschef Wolfgang Aleff bei der Begrüßung der Teilnehmer, unter ihnen Alexander Langhorst für GSC Research, ausführte, macht man hiermit erneut von der Möglichkeit im Rahmen der Covid-19-Gesetzgebung zur Abhaltung einer virtuellen Hauptversammlung Gebrauch.

Die Verwaltung hat sich die Entscheidung für dieses Format nicht einfach gemacht, da der Dialog mit den Aktionären sehr wichtig für den Meinungsaustausch ist. Angesichts der weiterhin anhaltenden Pandemielage und fortdauernden Einschränkungen bei größeren Veranstaltungen und um die Teilnehmer keinen unnötigen Gesundheitsrisiken auszusetzen, habe man sich letztlich erneut zur Durchführung in dieser Form entschieden und hofft, dass man sich baldmöglichst wieder in gewohnter Weise zu einer Präsenzhauptversammlung treffen kann. Nach Abhandlung der üblichen einleitenden Hinweise und Formalien erteilte Herr Aleff dem Alleinvorstand Marlis Weidtmann das Wort.


Bericht des Vorstands

Bei Begrüßung der Teilnehmer zeigte sich Frau Weidtmann unglücklich darüber, dass die Umstände nach wie vor keine Präsenzhauptversammlung zulassen und man daher erneut eine rein virtuelle Hauptversammlung abhält. Aber Gesundheit und Sicherheit haben hier nun mal absoluten Vorrang, brachte sie die dahinterstehenden Überlegungen auf den Punkt. Sie hoffte, dass 2022 endlich wieder eine normale Hauptversammlung möglich sein wird.

Mit Blick auf das abgelaufene Jahr 2020, das ein Schaltjahr war, zitierte sie den Volksmund, der besagt, „Schaltjahre sind Katastrophenjahre“. Demnach sollte man in diesen Jahren weder Häuser bauen noch Ehen schließen. Schaut man nun auf das Jahr 2020, lag diese Volksweisheit wohl nicht ganz daneben, wie die Effecten-Spiegel-Chefin mit Blick auf die Corona-Pandemie zeigt. So ist es sicherlich nicht untertrieben, 2020 als eines der verrücktesten und bewegendsten Jahre in der Menschheitsgeschichte zu bezeichnen. Ein kleines, unscheinbares Virus hat das ganze Weltgeschehen, das ganze Leben und auch die Entwicklung an den Finanzmärkten vollkommen auf den Kopf gestellt.

Sodann folgte ein Rückblick auf die wesentlichen Ereignisse des Börsenjahres 2020 in Form eines monatlichen Börsentickers: In den ersten beiden Monaten des  Jahres zeigte sich der Markt von ersten Meldungen aus Wuhan und den dortigen Lockdown noch vollkommen unbeeindruckt. Viele Investoren gingen wohl davon aus, dass es sich auch bei Covid-19 ähnlich wie damals bei SARS um ein beherrschbares und regionales Problem handelt. Nachdem auch der Brexit keine Sorgen mehr bereitete, entwickelte sich die Börse bis 17. Februar 2020 sehr positiv, an diesem Tag markierte der DAX mit 13.795 Punkten ein neuntes Allzeithoch. Auch Gold konnte kurz darauf in US-Dollar gerechnet ein Siebenjahreshoch erreichen, in Euro gerechnet stellte dies sogar ein neues Allzeithoch dar. Hiervon konnte auch die Effecten-Spiegel AG profitieren, der den seit 2016 im Bestand befindliche ZKB Gold nun aber mit einem Gewinn veräußern konnte, nachdem dieser lange Zeit kursmäßig „unter Wasser gewesen war“.

Im Monat März rückte Covid-19 schlagartig  in den Fokus der Finanzmarktakteure. So verhängte US-Präsident Trump ein Einreiseverbot für Personen aus Europa und schickte damit den Dow Jones um 9 Prozent in den Keller. Es war in Punkten gerechnet der größte Kurssturz seit 1987, der deutsche Leitindex DAX gab sogar um 11 Prozent nach. An diesem Tag gab es kaum einen deutschen Blue Chip, der nicht mit einem zweistelligen Prozentsatz im Minus lag. Hiervon waren naturgemäß auch die ES-Depotpositionen BASF, Fresenius SE und Lanxess betroffen. BASF markierte beim Kurs von 37,36 Euro ein Zehnjahrestief.

Die Situation verschärfte sich aber noch weiter, nachdem zwei Tage später ein Lockdown verkündet wurde. Weltweit wurden Schulen, Kindergärten, Friseure, Einkaufs-Malls, Restaurants, Bars und Hotels dichtgemacht. Die Welt fuhr sich abrupt herunter, das öffentliche Leben und der Handel kamen zeitweilig fast völlig zum Erliegen. Lieferketten rissen und viele Produktionsstätten wurden von einem auf den anderen Tag stillgelegt. In Deutschland herrschte wohl zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg überall Ausnahmezustand.

Nie zuvor in seiner Geschichte hat auch der Leitindex DAX eine so drastische und schnelle Talfahrt hingelegt. Innerhalb von nur vier Wochen musste er einen Rückgang um 40 Prozent oder 5.540 Punkte verkraften und notierte im Tief sogar um 30 (!) Prozent unter seiner 200-Tage-Linie. Auch an der New Yorker Wallstreet herrschte Panikstimmung, so wurde allein der Handel im marktbreiten S&P 500 Index dreimal innerhalb von sechs Handelstagen ausgesetzt. Von diesem Ausverkauf wurden auch die Engagements beim Restaurantkettenbetreiber Dardens Restaurants, Air France und auch die Autozulieferer ElringKlinger, SGL Carbon und Hella getroffen, die allesamt zweistellig verloren. Selbst Telekommunikationswerte wie Freenet oder TeleColumbus sind in die Knie gegangen. An der Börse traf der Corona-Crash vor allem die Value-Titel, also die haptische Welt. Erstmals in seiner Geschichte rutschte auch der Erdölpreis im April mit unter null US-Dollar auf ein Rekordtief. Ein negativer Ölpreis wäre bis vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen.

Mit Blick auf das eigene Portfolio konstatierte Frau Weidtmann, dass besonders heftig auch traditionelle Werte wie Disney, Nike oder Fielmann erwischt wurden, die das Portfolio sonst immer stabil gehalten hatte. Hier wirkten sich aber die Lockdowns mit den Schließungen von Themenparks und Ladengeschäften aus. Selbst Unternehmen wie der luxemburgische Satellitenbetreiber SES rauschte mit in die Tiefe. Im Gegensatz hierzu schalteten alle Unternehmen mit virtuellen Geschäftsmodellen sowie auch Werte aus dem Bereich der Biotechnologie in den Vollgasmodus. Hiervon profitierten auch Depotpositionen wie das dänische Medizintechnikunternehmen Ambu und Werte wie Scout24, Nemetschek und Microsoft. Eine Sonderkonjunktur erlebte auch Hornbach Baumarkt. Diese 2019 aufgebaute Position konnte mit einem Aufschlag von 50,3 Prozent gewinnbringend veräußert werden. 

Ähnlich wie alle anderen Unternehmen musste sich auch die Effecten-Spiegel AG auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen. Es galt Hygienekonzepte für die Mitarbeiter zu erstellen und Homeoffice zu organisieren, so Frau Weidtmann weiter. Dies ist insgesamt sehr gut gelungen, nicht zuletzt haben sich hier die Investitionen in hochqualifiziertes Personal und in modernste Technik in den Vorjahren ausgezahlt. Neben der Inbetriebnahme der neuen Webseite im Februar 2020 war es durch die entsprechenden Vorarbeiten möglich, quasi auf Knopfdruck alle Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken, ohne dass es hierbei zu irgendwelchen Beeinträchtigungen in den Geschäftsabläufen gekommen ist. Zugleich war man in der Lage, nahtlos auf den Digitalbereich umzuschwenken und diesen noch stärker auszubauen. Dabei profitierte man auch vom gestiegenen Informationsinteresse, welches deutlich stärker ausgeprägt gewesen ist als in früheren Krisen. Dies zeigte sich auch an leichten Zuwächsen bei den Abonnements in den Monaten März und April 2020. 

Ein Beispiel für den Ausbau der Digitalaktivitäten ist auch der am 09. Januar 2020 erstmals gesendete ES-Podcast. Schon im April konnte die Erscheinungszahl auf 2 Podcasts in der Woche ausgeweitet werden. Hiermit hat man nach Vorstandsangabe offenbar einen Nerv getroffen, die Abrufzahlen zwischen Februar und April sind sprunghaft gestiegen und im Apple Podcast Ranking der Sparte Investing belegt man Platz 15. Nach gut einem Jahr hat man die Zahl von 10.000 Abonnenten fest im Blick und die 20.000er Marke bei den Downloads längst geknackt. Die nächste Aufgabe wird es nun sein, aus dieser erfreulichen Entwicklung mehr Kapital für das Verlagsgeschäft zu schlagen. 

Dem rasanten Einbruch der Finanzmärkte folgte ein nicht minder schneller und ebenso rasanter Aufstieg. Dabei profitierten die Börsen von den massiven monetären und fiskalpolitischen Stimulierungen in vielen Ländern. Neben direkten Hilfen an von Lockdowns betroffene Unternehmen, Zahlungen wie Kurzarbeitergeld u.a., pumpte vor allem die US-Notenbank massiv Liquidität in den Markt. Von staatlichen Hilfen über 7 Mrd. Euro aus Frankreich und 3,4 Mrd. Euro aus den Niederlanden konnte auch der Depotwert Air France profitieren und einen zweistelligen Zuwachs verzeichnen. In Deutschland schnürte die Regierung ein Konjunkturpaket im Volumen von 130 Mrd. Euro um „mit Wumms aus der Krise“ zu kommen. Ausgelöst durch diese Stimuli hat sich die Realwirtschaft in den Monaten Mai und Juni wieder deutlich belebt. 

Mitten in diese positive Entwicklung und den Gipfelsturm der Digital- und Internetunternehmen platzte dann allerdings die Meldung der Wirecard-Pleite. Frau Weidtmann erklärte hierzu, dass es im Nachgang immer einfach ist zu sagen, man sei dort zu leichtgläubig gewesen. Wirecard war schließlich keine Eintagsfliege, hat sich über Jahre sehr gut entwickelt, stets Testate der Wirtschaftsprüfer erhalten und ist 2018 schließlich in den DAX aufgenommen worden. Zu den Kunden des Münchener Unternehmens zählten Adressen wie Aldi, SAP, Softbank oder auch Citigroup. Auch die Aktionärsstruktur las sich entsprechend gut. Die Bank of America hielt per 11. Juni 2020 direkt und indirekt 5,7 Prozent. Die Deutsche Börse hatte noch am 11. Mai 2020 ihren Index DAXplus Maximum Dividend umgestellt und die Wirecard-Aktie dort aufgenommen. Auch viele Fondsgesellschaften waren stark bei Wirecard engagiert. So lag der Anteil des Wertes im DWS Deutschland zeitweise bis 12 Prozent des Fondsvolumens. Bei der Effecten-Spiegel AG lag der Portfolioanteil Ende Mai bei 2,7 Prozent. 

Noch am Morgen des 18. Juni 2020 – die Vorlage des Prüfungsberichtes für 2019 war bereits mehrfach verschoben worden –, lag die Aktie noch mit 108 Euro im Plus. Einen Tag später war bekanntlich „die Bombe“ geplatzt. Während die Effecten-Spiegel AG die Reißleine gezogen und die Position mit einem Verlust von 1 Mio. Euro glattgestellt hat, waren andere wie etwa BlackRock oder Union Investment noch mit 2,9 oder 2,1 Prozent investiert. Auch wenn die Realisierung des Verlustes schmerzlich war, hat diese immerhin vor dem Totalverlust bewahrt, nachdem das Unternehmen dann am 25. Juni 2020 einen Insolvenzantrag gestellt hat und der Kurs nach Wiederaufnahme des Handels nur noch bei 2,50 Euro notierte. Innerhalb kürzester Zeit hat sich ein Börsenwert von 12 Mrd. Euro in Luft aufgelöst, und in der Bilanz klaffte ein Loch von 1,9 Mrd. Euro. „Heute aber wissen wir“, so Frau Weidtmann, „dass es um mehr al 1,9 Mrd. Euro ging. Hier ging es um jahrelangen, bandenmäßigen Betrug des Managements unter den sehenden von Wirtschaftsprüfern und Aufsichtsbehörden.“ Die Effecten-Spiegel AG klagt den erlittenen Schaden gegen die Gesellschaft, die Vorstände und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ein. Auch wenn der Betrugstatbestand eindeutig ist, wird es vermutlich schwierig hier die Summen zu realisieren. Zur Minderung der Risiken agiert man hier mit einem Prozessfinanzierer. 

Bedingt auch durch Wirecard lag der Halbjahresüberschuss der Gesellschaft mit 749 TEUR deutlich unter dem Vorjahreswert von 1,24 Mio. Euro. Erschwerend wirkten sich auch die deutlichen Dividendenkürzungen bei vielen Unternehmen aus. Die Dividendenzuflüsse reduzierten sich ebenfalls deutlich auf 344 TEUR nach 893 TEUR im Vorjahreszeitraum. Erfreulicherweise konnte das Verlagsgeschäft mit einem positiven Ergebnisbeitrag in Höhe von 121 TEUR aufwarten, nachdem im Vorjahr noch ein Halbjahresverlust von 179 TEUR zu verzeichnen war. Die IT-Unternehmen profitierten deutlich vom Thema Homeoffice, die zum Teil deutlichen Zugewinne bei Scout24, Nemetschek, Microsoft und Teamviewer wurden realisiert, die Positionen Infineon und SAP liefen zunächst weiter. Signifikante Gewinne konnten auch aus kurzfristigen Spekulationsgeschäften mit BioNTech Aktien zum Halbjahr realisiert werden. 

Während an den Finanzmärkten bereits die sich am Horizont abzeichnende Konjunkturnormalisierung eingepreist wurde, zeigten die Ist-Werte zum Halbjahr, dass Europa und die USA durch die zum Teil wochenlangen Stillstände in eine Jahrhundertrezession abgerutscht sind. So sank das BIP in Deutschland im zweiten Quartal um 10,1 Prozent, in Frankreich um 13,8 Prozent, in Spanien um 18,5 Prozent und in den USA war mit einem Rückgang um 32,9 Prozent förmlich eine Implosion zur verzeichnen. Verbunden waren die Meldungen mit Rekordarbeitslosenzahlen und reihenweisen Prognoserücknahmen bei Unternehmen. Die Finanzmärkte setzten aber bereits auf eine schnelle Erholung, die zeitnahe Entwicklung von Impfstoffen. Zu diesem Zeitpunkt hat man eine erste Position an Siemens Healthineers-Aktien aufgebaut, da hier bereits absehbar war, dass man einen Schnelltest zum Nachweis des Virus auf den Markt bringen wird und hierfür auf dem Weg zur Normalisierung ein erheblicher Bedarf zu erwarten ist. 

Die Hoffnung auf Impfstoffe, aber auch die Ankündigung weiterer Hilfs- und Konjunkturprogramme haben die Finanzmärkte weiter beflügelt. So konnte der DAX bereits am 20. Juli 2020 die 13.000 Punkte-Marke zurückerobern. Einen Tag späte haben sich die 27 EU-Staaten auf ein Corona-Hilfspaket von 750 Mrd. Euro geeinigt, und auch die Notenbanken haben die expansive Geldpolitik weiter fortgesetzt. Auch die Meldungen aus den Unternehmen waren zum Teil überraschend positiv. So meldete etwa Vossloh trotz Umsatzrückgang ein um 50 Prozent auf 30,1 Mio. Euro verbessertes Halbjahresergebnis, die anstehende US-Präsidentschaftswahl beflügelten genau wie das Thema E-Mobilität. BASF konnte überdies stark von seinem China-Exposure profitieren, da sich dort die Wirtschaft bereits nahezu normalisiert hatte und die Nachfrage entsprechend Fahrt aufgenommen hat. 

Wie in allen Jahren zeigte sich aber auch 2020, dass der Monat September nicht ganz zu Unrecht als schwieriger Monat an den Börsen gilt. Plötzlich gerieten Aktien, die zuvor noch extrem profitierten, unter Druck. Diese Chance hat man genutzt, um hier wieder neu einzusteigen, so z.B. bei Apple. Auch beim langjährigen Depotwert Freenet nutzte man die Septemberflaute, um bei Kursen unter 17 Euro die Position aufzustocken. Fantasie ergab sich dort aus dem Anteilsverkauf am Schweizer Mobilfunker Sunrise, dem Mittelzufluss von 1,1 Mrd. Euro, der Tilgung von 800 Mio. Euro an Fremdmitteln und der Perspektive, dass Freenet nach einem Dividendenausfall 2020 ab dem Jahr 2021 wieder zu den hohen Ausschüttungsquoten der Vorjahre zurückkehren würde. Neu aufgenommen ins Portfolio wurden zudem die Abspaltung Siemens Energy, Uniper, an der die finnische Fortum inzwischen 76 Prozent hält, sowie der Spielehersteller Ubisoft. 

Beginnend ab November ging es in Deutschland dann erneut in einen „Lockdown light“. Allerdings führte dies nicht erneut zu Verwerfungen wie zu Beginn der Pandemie. Dies lag vor allem auch daran, dass die großen Marktteilnehmer bereits durch die Welle der Pandemie hindurchschauten und andere Themen wie die US-Präsidentschaftswahl oder die E-Mobilität wieder in den Fokus rückten.  Für den DAX wurde der Tag der gewonnen US-Wahl durch Joe Biden zum doppelten Befreiungsschlag, zumal zeitgleich BioNTech und Pfizer mit positiven Studiendaten zum Impfstoff aufwarteten. Innerhalb von nur 30 Minuten legte der DAX um 500 Punkte zu. Auch Aktien von Pandemieverlierern wie Lufthansa oder MTU legten um bis zu 20 Prozent zu. Im eigenen Portfolio hat man diese Dynamik zur Gewinnrealisierung, insbesondere bei den sehr spekulativen Investments genutzt. 

Am 08. Dezember 2020 um 07:31 Uhr wurde in England die erste Impfung mit dem Wirkstoff von BioNTech/Pfizer verabreicht, und an den Börsen startete die große Impfstoffparty. Für die Effecten-Spiegel AG stand im Monat Dezember aber noch ein ganz anderes Thema auf der Agenda. So stand im Verfahren vor dem OLG Köln im Zusammenhang mit der Postbankübernahme nach Beendigung der Zeugenvernehmungen die Urteilsverkündung auf dem Terminplan. Obwohl sich die Beweisaufnahme zeitweise als schlecht inszeniertes Possenspiel darstellte, sah der Senat letztendlich aber „keine Anhaltspunkte für informelle Absprachen“ über die Besetzung von Vorstands- und Aufsichtsratsposten, über eine Kapitalerhöhung bei der Postbank oder über das Dividendenbezugsrecht. Die Vertragsunterlagen zur Übernahme „seien nicht als kontrollbegründend zu werten und gingen nicht über eine Beschreibung ohnehin vertraglicher Nebenpflichten hinaus“, heißt es in der Urteilsbegründung. Interessanterweise, so Frau Weidtmann weiter, machte der Senat trotz dieser angeblich so eindeutigen Rechtslage „den Sack“ nicht zu, sondern ließ die Revision „wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache“ zu. Bemerkenswert ist, „dass bereits vor acht Jahren dasselbe Gericht im selben Verfahren die Revision mit derselben Begründung und demselben Verweis auf die Auslegung desselben § 30 WPÜG (Zurechnung von Stimmrechten) zugelassen hat.“ 

Nach allen vorliegenden Erkenntnissen, so Frau Weidtmann weiter,  hat es einen solchen Vorgang auch noch nicht gegeben. Damit ist man nach zehn Jahren Prozessdauer wieder am Ausgangspunkt angelangt, nämlich ob die Deutsche Bank bereits 2008 oder 2009 die Kontrollschwelle erreicht hatte und ein Pflichtangebot hätte unterbreiten müssen. Die Effecten-Spiegel AG hat per 18. Januar 2021 beim BGH Revision eingereicht. Hier wird man erneut von Rechtsanwalt Prof. Siegmann vertreten. Nach fachlicher Einschätzung liegen die Erfolgsaussichten beim BGH bei über 50 Prozent. Auch die Kläger im Parallelverfahren (u.a. DEVK Lebensversicherung) haben inzwischen Revision eingelegt, deren Anwälte kommen sogar noch zu prozentual höheren Erfolgschancen. Aus Vorsichtsgründen wurde in der Bilanz 2020 jedoch eine Rückstellung von 250 TEUR für das Revisionsverfahren gebildet. Wie immer gilt auch hier, „auf hoher See und vor Gericht ist alles möglich“. Hinzu kommt, dass die Übernahme seinerzeit politisch gewollt war, auch dass es eine Übernahme der Postbank durch einen inländischen Käufer geben sollte – das haben die Zeugenaussagen im Prozess klar ergeben. Die Revisionsbegründung muss bis zum 14. Juli 2021 eingereicht werden, im Anschluss daran erhält die Deutsche Bank Gelegenheit zur Stellungnahme. Daher ist aus heutiger Sicht nicht vor Ende des Jahres 2021 bzw. Anfang 2022 mit einem Termin in Karlsruhe zu rechnen. 

Keine Fortschritte ergaben sich auch im Spruchverfahren zum Squeeze-out bei der HVB. Die ursprünglich für den 10. und 11. Februar 2021 angesetzten Gerichtstermine wurden erneut aufgehoben und auf unbestimmte Zeit verschoben. Gründe hierfür waren erneut, dass die Sachverständigen ihre Gutachten nicht fertigbekommen haben und natürlich die Pandemielage. Einen neuen Termin hat das Landgericht München I noch nicht festgesetzt. 

So lange Zeit hat man selbst im operativen Geschäft nicht, sondern muss auf sich ändernde Rahmenbedingen sehr schnell reagieren. Insbesondere die Krise hat hier den Druck auf die Verlage in puncto Transformation und Digitalisierung nochmals deutlich erhöht. Dies gilt auch für den Effecten-Spiegel. Vorausschauend war die Konzeptionierung der neuen Webseite bereits 2019 gestartet worden und diese konnte im Februar 2020 online gehen. Dank neuer Funktionalitäten, einem neuen Shopsystem, verschiedenen Bezahlmöglichkeiten sowie diversen medialen Verknüpfungen ist man hier bereits einen wichtigen Schritt vorangekommen. Auch wenn der Prozess noch nicht vollständig abgeschlossen ist, war man zum Glück zu Beginn der Pandemie in der Lage, sämtliche Verlagsabläufe komplett aus dem Homeoffice zu steuern. Hierzu waren aber erhebliche Investitionen erforderlich, auf der anderen Seite sind wichtige Absatzkanäle wie Buchhandlungen, Kioske in den Städten, an Flughäfen und Bahnhöfen quasi über Nacht weggefallen. Dennoch konnte der Verlag 2020 seine Umsatzerlöse auf 2,8 Mio. Euro leicht erhöhen und trotz Sonderbelastungen durch Investitionen ein positives Ergebnis von 161 TEUR erzielen. 

Die Effecten-Spiegel AG weist nach Angabe von Frau Weidtmann einen Jahresüberschuss in Höhe von 2,04 (Vorjahr: 2,31) Mio. Euro aus. Dieser resultiert dabei in erster Linie aus der teilweisen oder vollständigen Veräußerung von Wertpapieren aus dem Finanzanlage- und Umlaufvermögen. Aus dem Abgang von Gegenständen aus dem Anlagevermögen konnten 3,07 (3,82) Mio. Euro realisiert werden. Darin enthalten sind Zuschreibungen auf den Silber ETF von 120 TEUR wie auch außerplanmäßige Abschreibungen von 1,58 Mio. Euro. Höchste Wertberichtigungen waren dabei auf Air France (minus 366 TEUR), Grammer (minus 351 TEUR) und 1&1 Drillisch (minus 259 TEUR) erforderlich. 

Aus kurzfristigen Transaktionen im Umlaufvermögen konnten Erträge von 1,43 Mio. Euro erzielt werden. Diesen stehen Abschreibungen bei Bayer, Morphosys und Microsoft von insgesamt 392 TEUR gegenüber. Nennenswerte positive Erträge wurden erzielt mit CureVac (531 TEUR), Nike Inc. (370 TEUR), SAP (359 TEUR), BioNTech (346 TEUR), Ambu S/A (275 TEUR) sowie Infineon AG (225 TEUR). Wie bereits berichtet musste aufgrund von Dividendenkürzungen bei den Portfoliowerten hier ein Rückgang der Zuflüsse verkraftet werden. Insgesamt konnten 722 TEUR vereinnahmt werden, dies entspricht lediglich 54 Prozent des 2019 vereinnahmten Volumens. 

Auch 2020 hat man an dem hohen Barmittelbestand und der breiten Diversifizierung des Portfolios festgehalten. Dies ist aus Vorstandssicht ein wesentlicher Faktor dafür, dass man die Verwerfungen des Jahres 2020 gut überstanden hat, während des gesamten Zeitraums immer handlungsfähig und stets liquide gewesen ist und daher entsprechend schnell und flexibel reagieren konnte. 

Letztlich ist der Jahresüberschuss mit 2,04 Mio. Euro nur marginal hinter dem Niveau des Vorjahres mit 2,31 Mio. Euro zurückgeblieben. Auch bilanziell ist man weiterhin ausgesprochen solide aufgestellt. So beläuft sich die Eigenkapitalposition zum Jahresende 2020 auf 70,96 Mio. Euro. Daraus ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 94,38 Prozent der Bilanzsumme. Verbunden mit dem positiven Jahresergebnis wird daher eine Dividendenausschüttung von 0,55 Euro je Stamm- und Vorzugsaktie vorgeschlagen. 

Zum Abschluss ihrer Rede gab Frau Weidtmann noch einen kurzen Ausblick auf das aktuell laufende Geschäftsjahr. So hat der DAX 2021 neue Rekorde aufgestellt und sogar die 15.500 Punkte-Marke geknackt. Die konjunkturelle Erholung ist an den Märkten inzwischen weitgehend eingepreist. Derzeit beherrschen Fragen, wie lange die lockere Geldpolitik von den Notenbanken angesichts sich abzeichnender Inflationstendenzen durchgehalten werden kann, die Diskussion. Hier reagieren die Märkte zeitweilig ausgesprochen nervös. Neben den Notenbanken wird 2021 die Bundestagswahl im Herbst von Bedeutung sein, da es hier zu völlig neuen Konstellationen kommen kann. Der Ausgang der Wahl könnte den DAX noch einmal in die eine oder andere Richtung bewegen. Im eigenen Portfolio hat man bereits Gewinne realisiert und sich etwa vollständig von der Porsche-Position getrennt. Niedrigere Kurse würde man aber eher als Chance zur Neupositionierung sehen, erklärte die Effecten-Spiegel-Chefin zum Ende ihrer Ausführungen.


Beantwortung der eingereichten Aktionärsfragen

Nach Vorstellung des Vorstandsberichts wandte sich Frau Weidtmann der Beantwortung der bereits im Vorfeld über das Aktionärsportal eingereichten Fragen zu. So erkundigten sich die Aktionäre Raisch und Franke unter anderem nach den im laufenden Jahr 2021 bereits erfolgten Veräußerungen. Hierzu bat Frau Weidtmann um Verständnis, dass sie diese Frage in der kommenden Hauptversammlung im Jahr 2022 beantworten wird, da dies dann Gegenstand der Tagesordnung sei. Auch weitere ähnlich gelagerte Fragen zu weitergehenden Informationen zur Zusammensetzung der größten Depotpositionen oder aber einem aktuellen NAV beantwortete Frau Weidtmann in ähnlicher Weise. Dabei verwies sie auf die viermal jährlich freiwillig erfolgenden NAV-Mitteilungen, in denen jeweils die zehn größten Positionen und auch der NAV bekannt gegeben werden. An diesem Format der Information werde man auch künftig festhalten, denn es bietet allen Aktionären den gleichen Informationsstand  an. Der per 31. März 2021 gemeldete NAV lag bei 22,53 Euro. 

Ein weiterer Fragesteller erkundigte sich mit Blick auf die von ihm positiv bewertete fortschreitende Digitalisierung im Verlagsbereich nach möglichen weiteren virtuellen Formaten, eventuell auch in Verbindung mit Bewegtbildangeboten. Frau Weidtmann dankte für das Lob und bekannte in ihrer Antwort, dass die digitalen Themen durchaus „dicke Bretter“ sind, welche es zu bohren gilt, auch wenn dies für den Außenstehenden nicht unbedingt so zu erkennen ist. Deutlich an Reichweite gewinnen konnte der im vergangenen Jahr gestartete wöchentliche Podcast zu aktuellen Themen am Kapitalmarkt oder auch Interviews mit Vorständen von Unternehmen. Hierbei hat die Erfahrung der vergangenen Monate gezeigt, dass das Audioformat durchaus einige Vorteile bietet, da es hierbei weitaus einfacher ist, Manager zur eher kurzfristigen Teilnahme zu gewinnen, als dies bei einem Bewegtbildformat möglich ist. 

Zudem gab die Effecten-Spiegel-Chefin zu bedenken, dass trotz all der vielen sich bietenden technischen Möglichkeiten, die es inzwischen gibt, auch immer das betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge behalten werden muss. Dass dies gerade bei Formaten wie Anleger-TV eine wichtige Rolle spielt, zeigen schließlich die Aufwendungen, die in diesem Bereich betrieben werden müssen, ohne dass sich daraus bisher ein tragfähiges Modell entwickelt hat. Sie gab in diesem Kontext überdies zu bedenken, dass das DAF Deutsches Anlegerfernsehen seinerzeit in die Insolvenz gegangen ist. Dass es im „Fernsehgeschäft“ auch nicht problemlos möglich ist, Geld zu verdienen oder zumindest keine nennenswerten Verluste zu schreiben, zeigt sich letztlich auch an den privaten Sendern in Deutschland, die teilweise an der Börse notiert sind oder zu dort notierten Unternehmen gehören und bei denen man sich die Zahlen ansehen kann. 

Aktionär Nagel interessierte sich mit Blick auf die Investitionspolitik dafür, ob man bei den eher längerfristig ausgerichteten Engagements nicht stärker den Einstieg über sog. „Discountzertifikate“ wählen sollte. Nach Einschätzung von Frau Weidtmann sind derartige Instrumente eher für seitwärts oder leicht fallende Märkte ein interessantes Instrument. Allerdings hatte man es in den Jahren 2018 bis heute nicht mit einer Seitwärtsbewegung am Markt zu tun. So war 2018 ein Katastrophenjahr, 2019 ging es steil bergauf, 2020 gab es ebenfalls ausgesprochen hohe Volatilitäten durch die Corona-Pandemie mit einer sich anschließenden sehr dynamischen V-förmigen Erholung, die sich 2021 mit neuen Rekordständen fortgesetzt hat. Bei einem solchen Umfeld ist es aus ihrer Sicht weitaus sinnvoller, auf Direktinvestments in die einzelnen Titel zu setzen. Überdies gab sie zu bedenken, dass man bei Discountzertifikaten auch immer das Emittenten-Ausfallrisiko – Stichwort „Lehmann Brothers“ – im Hinterkopf haben sollte. 

Weitere Fragen befassten sich mit dem Format der Hauptversammlung und ob künftig gegebenenfalls auch ein hybrides Format attraktiver für Unternehmen und Anteilseigner sein könnte. In ihrer Antwort zeigte sich Frau Weidtmann skeptisch in Bezug auf hybride Hauptversammlungsmodelle und wies darauf hin, dass hierzu zunächst einmal die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssten, damit ein solches Format überhaupt beherrschbar ist, ohne dass es hier zu rechtlichen Risiken für die ausrichtende Gesellschaft kommt. Angesichts der anstehenden Bundestagswahl und der erforderlichen Regierungsbildung sieht sie aber nicht, dass dies etwa schon mit Blick auf die kommenden Hauptversammlungssaison wirklich erfolgt sein wird. Zudem ist davon auszugehen, dass es insgesamt zu deutlich höheren Kosten als für ein reines Präsenz- oder Onlineformat führen wird. 

Befragt nach den Aufwendungen für die vergangenen Hauptversammlungen nannte Frau Weidtmann für die Präsenzhauptversammlung im Jahr 2019 einen Betrag von 77 TEUR, 2020 wurden für die erste virtuelle Hauptversammlung Aufwendungen von rund 74 TEUR veranschlagt und für das laufende Jahr rechnet sie mit einem Aufwand in einer Bandbreite zwischen 70 und 80 TEUR. Die Zahl der Anmeldungen lag 2019 bei 454, 2020 bei 340 und 2021 bei 280. Die Teilnehmerzahl lag 2019 bei 181, 2020 bei 92, wovon 86 die Übertragung bis zum Ende verfolgt haben. Im aktuellen Jahr lag die Zahl der während der Fragenbeantwortung eingeloggten Teilnehmer bei 86, wie Frau Weidtmann kurz vor Eintritt in die Abstimmungen noch nachtrug. 

Eine weitere Frage befasste sich mit den weiteren Plänen bei der Beteiligung infas Holding AG. Frau Weidtmann erinnerte daran, dass die Effecten-Spiegel AG seit dem Jahre 2002 an infas beteiligt ist und hier ein langfristiger Investitionshorizont zugrunde liegt. In der Vergangenheit hat man die Beteiligung einmal bereits etwas reduziert, grundsätzlich ist eine Veräußerung auch nicht ausgeschlossen. Angesichts der langen Beteiligungsdauer, dem Umstand, dass man bei der Gesellschaft auch ein Aufsichtsratsmandat bekleidet, käme es allerdings sehr darauf an, hier eine geeignete Käufer-Adresse zu finden. 

Weitere Fragen befassten sich mit den beiden Effecten-Spiegel Fonds. In ihrer Antwort erinnerte Frau Weidtmann daran, dass man hier lediglich als Namensgeber fungiere und sie daher die gestellten Fragen an die WBS Hünicke Vermögensverwaltung Düsseldorf weitergereicht habe, welche für das Fondsmanagement verantwortlich zeichnet. Laut Frau Weidtmann wurde zur Steigerung der verwalteten Volumina ein angepasstes Vertriebskonzept erarbeitet, welches inzwischen vorliegt. Mit der Entwicklung der beiden Fonds und der erzielten Performance zeigte sie sich sehr zufrieden, insbesondere der Anstieg um 12 Prozent im Jahr 2021 spricht für die dort verfolgte Strategie und sollte weitere Investoren anziehen. 

Auf die Frage, ob auch weiterhin ohne die Inanspruchnahme von Fremdmitteln bei der Verwaltung des Depots agiert wird, antwortete die Effecten-Spiegel-Chefin mit einem klaren Ja, und bekräftigte, dass Schuldenfreiheit zur Philosophie des Unternehmens zählt. Ohne Berücksichtigung der eigenen Anteile liegt die aktuelle Liquiditätsquote bei 20 Prozent. Befragt, ob nach wie vor ein Engagement bei BioNTech besteht, antwortete die Vorstandschefin mit einem klaren Ja, wies aber darauf hin, dass man die Position zwischenzeitlich reduziert hat. 

Auf die Frage nach dem aktuellen Portfolioanteil aus dem Bereich der SmallCaps nannte Frau Weidtmann einen Anteil von insgesamt 14,7 Prozent. Hierbei greift man auch auf die Informationen und Expertise der GSC Holding AG zurück. An der Gesellschaft ist man ebenfalls beteiligt und nutzt die angebotenen Dienste als Kunde.

Verschiedene Fragen beschäftigten sich mit dem Thema Wirecard, eventuellen Lehren aus dem dort eingetretenen Verlust und den Möglichkeiten, dort eventuell noch Schadensersatz geltend machen zu können. Frau Weidtmann verwies in ihrer Antwort auf die bereits im Vorstandsvortrag gemacht Ausführungen, letztlich analysiert man Unternehmen immer intensiv und auf verschiedenen Ebenen. Allerdings stoßen alle diese Instrumente, die man zur Verfügung hat, dann an ihre Grenzen, wenn man es wie vorliegend mit einem Fall von offensichtlichem „bandenmäßigem Betrug“ zu tun hat. 

Zu der Geltendmachung von Ansprüchen führte sie aus, dass am 15. April 2021 der erste Prüftermin im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter Dr. Jaffè stattgefunden hat. Dabei wurden aber nur sehr wenige Forderungen überwiegend von Dienstleistern durch diesen festgestellt und anerkannt. Mit der Forderung des Effecten-Spiegels hat man sich in der Prüfung bislang noch nicht befasst, eine Fortsetzung des Prüftermins ist für den 07. April 2022 angesetzt. Diese Vorgehensweise ist nach Auskunft von Frau Weidtmann aber nicht unbedingt ungewöhnlich, zumal kurz vor dem Prüftermin ein zweites Rechtsgutachten von Prof. Dr. Bitter vorgelegt wurde, in dem bestätigt wird, dass Schadensersatzforderungen von Anlegern und Aktionären gleichberechtigt mit den Forderungen anderer Gläubiger sind. Das war bisher nicht der Fall. Das Gutachten wird nun ausgewertet und etwaige sich daraus ergebende Erkenntnisse im weiteren Verfahrensverlauf berücksichtigt.

Daneben läuft ein Verfahren beim Landgericht München I gegen den Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH wegen der Erteilung der Testate. Hier befindet man sich noch in einem recht frühen Stadium, die Anwälte der Gegenseite haben derzeit Gelegenheit zur Stellungnahme bis Mitte Juli 2021.

Befragt nach dem aktuellen Stand der Prozesse in Sachen Porsche und VW sowie der HVB-Übernahme erläuterte Frau Weidtmann, dass in Sachen HVB keine Neuigkeiten zu berichten sind. Im Fall Porsche gibt es letztlich zwei Verfahrensstränge. Einmal der ältere Vorgang mit der gescheiterten Übernahme des VW Konzerns und dann die sogenannte Dieselthematik. Im Fall Dieselthematik hat der BGH am 25. Mai 2020 erstmals gegen Volkswagen entschieden und zu Schadensersatz verurteilt. Aber eine „verwerfliche Gesinnung" gegenüber Behörden und Käufern der Fahrzeuge begründet nicht automatisch eine Sittenwidrigkeit gegenüber den Aktionären. Dennoch wird diese Entscheidung für die weiteren Prozesse mit einfließen. So hatte der BGH im Juni 2020 entschieden, dass die Frage, ob die PSE im Zusammenhang mit Dieselgate eigene Kapitalmarktinformationspflichten verletzt hat, in einem zweiten Musterverfahren vor dem OLG Stuttgart zu verhandeln ist. Der erste Termin wird in diesem Verfahren Ende Juli 2021 stattfinden.

Im älteren Verfahren ist bereits beim OLG Celle ein Musterverfahren anhängig, dort hatte im Juni 2020 ein erster Termin stattgefunden. Die Fortsetzung war ursprünglich für den 02. Juni 2021 terminiert, wurde aber durch den tragischen Tod von Rechtsanwalt Tilp, der das Verfahren federführend begleitet hat, auf Antrag seiner Kanzlei in den September 2021 verlegt, da sich die anderen Anwälte zunächst in den sehr umfangreichen Verfahrensstoff und die Unterlagen einarbeiten müssen. Eine Prognose zur möglichen Dauer der Verfahren ist laut Frau Weidtmann nicht in seriöser Weise möglich. In Bezug auf etwaige Risiken aus den Verfahren wies sie darauf hin, dass man hier jeweils mit Prozessfinanzierern zusammenarbeitet und daher die finanziellen Risiken sehr gering ausfallen.

Weitere Fragen befassten sich mit etwaigen Überlegungen zur Verwendung der eigenen Aktien oder etwa einem Rückzug der Gesellschaft von der Börse. Hier antwortete die Unternehmenschefin, dass es solche Überlegungen nicht gibt und dies bisher auch nie in den Gremien thematisiert worden sei.

Angesprochen auf die aus Sicht des Fragestellers zu geringe Präsenz der Effecten-Spiegel AG auf Veranstaltungen wie etwa Anlegermessen oder Börsentagen verwies Frau Weidtmann darauf, dass man im Umfeld der Invest 2019 mit Plakatwerbung vertreten war, auch erfolgte die Präsenz im November 2019 auf dem Hamburger Börsentag über 110 Infoscreens am dortigen Hauptbahnhof und Flughafen. 2020 fanden keine derartigen Veranstaltungen statt, so dass sich diese Frage gar nicht stellte. Im Zusammenhang mit dem ebenfalls erfragten Sponsoring des Eishockey-Clubs DEG berichtete Frau Weidtmann, dass man mit der dort bestehenden Werbung auf den Helmen eine gute Reichweite erreicht. Dies galt vor allem in Corona-Zeiten durch die bei MangentaTV und Sport1 übertragenen Spiele mit im Schnitt 59.421 Zuschauern, aber auch für die Präsenz in der Printberichterstattung und im DEG-Magazin.

Zum Abschluss beantwortete Aufsichtsratschef Aleff noch eine Frage zur Struktur der Vorstandsvergütung bei der Effecten-Spiegel AG. Auf die Frage, inwieweit auch die Gewährung oder die Einbeziehung von Aktien ein Teil der variablen Komponente in der Vorstandsvergütung sein könnte, antwortete der Versammlungsleiter, dass dies nicht vorgesehen ist. Der derzeitig gültige Vorstandsvertrag sieht eine solche Ausgestaltung nicht vor, und auch darüber hinaus kann sich der Aufsichtsratschef eine solche Ausgestaltung des Vertrages nicht vorstellen.


Abstimmungen

Nach Beendigung der Fragenbeantwortung um 12:05 Uhr wurde die Präsenz, vertreten durch die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft, mit 45.020 stimmberechtigten Stammaktien bei einem Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von 9.760.000,00 Euro festgestellt. Darüber hinaus waren Briefwahlstimmen für 867.800 Stammaktien zugegangen, entsprechend 22,76 Prozent des Grundkapitals. Insgesamt waren damit 912.820 Stammaktien abgegeben worden entsprechend 23,94 Prozent des Grundkapitals.

Sämtliche Beschlussvorlagen der Verwaltung wurden mit sehr großer Mehrheit  von immer mindestens 97 Prozent bei nur vereinzelten Gegenstimmen und/oder Enthaltungen verabschiedet.

Im Einzelnen beschlossen wurde die Ausschüttung einer Dividende von 0,55 Euro je Stamm- und Vorzugsaktie (TOP 2), die Entlastung von Vorstand (TOP 3) und Aufsichtsrat (TOP 4), die Festsetzung der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021 (TOP 5) sowie die Wahl der Wisbert Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Neuss zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2021 (TOP 6).

Der Versammlungsleiter konnte die Hauptversammlung nach einer Dauer von zwei Stunden um 12:30 Uhr schließen.


Fazit 

Trotz der zeitweiligen Achterbahnfahrt an den Finanzmärkten im Corona-Jahr 2020 konnte die Effecten-Spiegel AG mit ihrem breit aufgestellten Portfolio insbesondere von der Kurserholung in der zweiten Jahreshälfte profitieren und erneut ein ordentliches Jahresergebnis vorlegen. An diesem sollen die Aktionäre in Form einer Dividende von 0,55 je Stamm- und Vorzugsaktie beteiligt werden.

Dabei profitieren die Anteilseigner nicht zuletzt von der soliden Finanzstruktur des Unternehmens und stets vorgehaltenen auskömmlichen Liquiditätsbeständen. Die Ausschüttung entspricht bezogen auf den aktuellen Aktienkurs von rund 15,80 Euro einer attraktiven Dividendenrendite von rund 5 Prozent. Dieser Wert ist insbesondere vor dem Hintergrund von Negativzinsen und „Verwahrgebühren“ für Guthaben bei Banken sehr positiv zu bewerten. Aus Anlegersicht ist zudem hervorzuheben, dass die Effecten-Spiegel AG stets ein verlässlicher Dividendenzahler war und dies auch weiterhin bleiben dürfte.

Seitdem Frau Weidtmann 2007 die Gesellschaft als Vorstand übernommen hat, wurde trotz Finanz- und Eurokrise sowie der Coronapandemie jedes Jahr eine Dividende an die Aktionäre gezahlt, der Durchschnitt liegt bei 0,70 Euro. Anleger sollten dies bei Investitionsentscheidungen im Hinterkopf haben und zugleich berücksichtigen, dass die Fokussierung des Managements auf stetige und ordentliche Dividendenausschüttungen auch Rückwirkungen auf den umgesetzten Anlagestil im verwalteten Portfolio mit sich bringt und daher hier tendenziell häufiger und/oder früher (Teil-)Gewinnrealisierungen auch bei weiterhin als aussichtsreich eingestuften Titeln vorgenommen werden „müssen“, um nicht nur Buchgewinne auszuweisen, sondern für die Ausschüttung Veräußerungsgewinne zu realisieren. Obwohl die jährlichen Ausschüttungen des Jahresüberschusses die Finanzmittel und damit den Nettovermögenswert naturgemäß immer wieder mindern, weist die Effecten-Spiegel AG mit Kapitalrücklagen in Höhe von 51,4 Mio. Euro und Gewinnrücklagen in Höhe von 8,1 Mio. Euro eine beachtliche Bilanzstruktur aus. Das Eigenkapital liegt per Jahresultimo bei 70,96 Mio. Euro und beschert eine ausgesprochen solide Eigenkapitalquote von 94,38 Prozent.

Aktuell notiert die Aktie an der Börse unterhalb des per Ende März 2021 gemeldeten NAV von 22,53 Euro mit einem Abschlag von rund 29 Prozent. Zusammen mit der seit Jahren attraktiven Dividendenrendite von jeweils rund 5 Prozent erscheint ein Investment in die Aktie auf mittlere Sicht insbesondere für den längerfristig agierenden Investor, der viel Wert auf regelmäßige und attraktive Dividendenzahlungen legt, weiterhin attraktiv. Investoren sollten jedoch dabei im Auge behalten, dass der NAV mit der Entwicklung des Gesamtmarktes schwanken kann.


Kontaktadresse

Effecten-Spiegel AG
Tiergartenstraße 17
D-40237 Düsseldorf

Tel.: +49 (0)2 11 / 68 30 22
Fax: +49 (0)2 11 / 691 29 98

Internet: www.effecten-spiegel.com
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin Investor Relations

Marlis Weidtmann, Vorstand

Tel.: +49 (0)2 11 / 68 30 22
Fax: +49 (0)2 11 / 68 28 19

E-Mail: [email protected]


Hinweis: Der Verfasser ist Aktionär der Gesellschaft. Außerdem ist die GSC Holding AG, alleinige Gesellschafterin der GSC Research GmbH, in Aktien der Effecten-Spiegel AG investiert. Zudem ist der Verfasser Geschäftsführer der GSC Research GmbH und Alleinvorstand der GSC Holding AG.



Veröffentlichungsdatum: 16.06.2021 - 16:18
Redakteur: ala
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz