WKN:
A0HL8N
ISIN:
DE000A0HL8N9
Straße, Haus-Nr.:
Benzstr. 3,
D-48619 Heek, Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2568 / 9347 - 2795

Internet: http://www.2-g.com

IR Ansprechpartner:
Herr Ingo Janssen / UBJ. GmbH
[email protected]
+49 (0) 2568 / 9347 - 2795
HV-Bericht 2G Energy AG - Vorstand sieht 2015 als ein "Übergangsjahr" - Dividende bei 0,37 Euro
Zu ihrer diesjährigen Hauptversammlung hat die 2G Energy AG ihre Anteilseigner am 08. Juli 2015 erstmals in den Tobit.Campus im westmünsterländischen Ahaus eingeladen. Damit liegt der Versammlungsort nur rund acht Kilometer vom Sitz der Gesellschaft entfernt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Lukas Lenz begrüßte die über 150 Aktionäre, Gäste und Vertreter der Presse, darunter Alexander Langhorst von GSC Research, und erteilte nach Erledigung der üblichen einleitenden Hinweise und Formalien dem Vorstand (CEO + CFO) das Wort.


Bericht des Vorstands

Einleitend zeigte sich Vorstandschef Christian Grotholt sehr erfreut über die hohe Teilnehmerzahl auch am neuen Veranstaltungsort in Ahaus. In den Räumen des Tobit.Campus habe man deutlich mehr Platz, eine bessere Klimatisierung und eine sehr gute technische Ausstattung gepaart mit annehmbaren Konditionen auf der Preisseite. Zudem freute sich der Vorstandsvorsitzende, dass das Unternehmen nunmehr seinen 20sten Geburtstag feiert und dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die in den letzten zwei Jahrzehnten geleistete Arbeit.

Rückblickend auf das Geschäftsjahr 2014 war dieses ganz klar von der Sonderkonjunktur nach der Novelle des EEG 2014 geprägt. Hierdurch war insbesondere der Geschäftsverlauf in den Monaten bis Ende Juli von dem Inkrafttreten der neuen Einspeisepreise ab 01. August geprägt. Daneben konnte 2G Energy aber auch wichtige Großaufträge von namhaften Industrieunternehmen wie Krombacher, BASF, RWE, Europapark Rust, Osram, Merck, Enercon, E.ON, Katjes und anderen - unabhängig von der Förderkullisse - gewinnen. Als einen weiteren wichtigen strategischen Schritt bewertete Herr Grotholt das Eingehen von strategischen Partnerschaften mit Unternehmen der Heizungsindustrie. Als Beispiel nannte er hier Vaillant, die künftig KWK-Anlagen vom Typ G-Box 20 mit einer Leistung von 20 kW (el) von 2G Energy beziehen und unter einer Eigenmarke vertreiben werden.

Eine neue Aktivität stellt auch die Gründung der 2G Rental GmbH dar, hier werden den Kunden Mietlösungen für BHKW-Anlagen angeboten. Wichtige Zielgruppe dieses Angebots sind kommunale oder sonstige, in öffentlichem Besitz befindliche Kunden, für die infolge haushaltsrechtlicher Vorgaben eine solche Mietoption sehr attraktiv ist und zumeist auch die einzige Möglichkeit bietet, eine solche Anlage zu erwerben. Darüber  hinaus werden aber auch Energiedienstleister (Contractoren) und das Direktgeschäft mit Kunden adressiert. Zum Start dieser Aktivitäten refinanziert 2G Energy diese Verträge über einen Kreditrahmen in Zusammenarbeit mit der genossenschaftlichen WGZ Bank. Parallel werden in einem zweiten Durchführungsweg über eine Kooperation mit dem Vendor-Finance-Spezialisten De Lage Landen in Deutschland auch echte Leasinggeschäfte vermittelt.

Wichtige Entwicklungen bei den internationalen Tochtergesellschaften und im Vertrieb waren laut Vorstand die Kostenreduzierungen bei den Gesellschaften in Italien und der Türkei, die Akquise wichtiger Vertriebspartner (z.B. Italien, Japan), die Durchführung von 20 Vertriebsschulungen für 2G-Partner im Ausland sowie die Inbetriebnahme erster Anlagen in Nordafrika und Australien. Auch auf dem russischen Markt ist man mit Aufträgen aktiv gewesen, diese erfolgten aber über eine Beauftragung durch den E.ON-Konzern, so dass man hier keine unangemessenen Risiken eingegangen ist.

Auch in der Produktion und am Hauptsitz in Heek wurden 2014 weitere Optimierungen durchgeführt. Ein wichtiges Thema war dabei nach Angabe des Vorstandsvorsitzenden die Etablierung der DIN EN ISO 9001 und Ausweitung auf weite Teile des Unternehmens. Zudem besteht ein Einheitenzertifikat nach der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie. Zusammen mit der Optimierung bestehender - selbstentwickelter - Softwarelösungen können damit die von 2G hergestellten BHKWs in virtuelle Kraftwerke über eine entsprechende Leitwarte eingebunden werden. Bereits heute trifft dies auf 20 bis 25 Prozent der nachgefragten Anlagen zu.

Wichtig für den dauerhaften Geschäfts- und Vertriebserfolg ist laut Vorstand auch der Service. Hier wurde das bestehende Team durch neue Servicetechniker erweitert. Hierbei ist die angebotene Qualität sehr wichtig, für 2G sind alleine 140 Servicefahrzeuge im Einsatz. Die Bedeutung eines guten Service verdeutlichte Herr Grotholt an der Faustformel, dass die erste Anlage über den Vertriebler verkauft wird, ab der zweiten erfolgt der Vertrieb quasi über den ausgeführten Service. Mittelfristig will man den eigenen Service zum Werkskundendienst aufwerten, um das margenstärkere Service- und Ersatzteilgeschäft bei den größeren Revisionen im Markt abzudecken. Neben dem eigenen Service werden stetig auch neue Servicepartner für die Regelwartungen im nationalen Markt wie auch in den internationalen Märkten hinzugewonnen.

Im zweiten Teil der Vorstandsausführungen gab Finanzvorstand Dietmar Brockhaus einen Überblick zum Zahlenwerk im Geschäftsjahr 2014. So kletterten die Umsatzerlöse auf 186,6 (Vorjahr: 126,1) Mio. Euro. Die Zahl der verkauften BHKW-Einheiten erhöhte sich auf 608 nach zuvor 445. Sowohl die Zahl der im Inland verkauften Einheiten erhöhte sich auf 484 (347) Einheiten, als auch die im Ausland abgesetzten auf 124 nach zuvor noch 98. Die aus den Anlagen resultierende sog. "verumsatzte elektrische Leistung" beträgt nach Vorstandsangabe 166 MW(el) nach 120 MW(el) im Vorjahr. Mit den vorliegenden Zahlen konnte 2G Energy auch die eigene Guidance für 2014 übertreffen.

Die positive Umsatzentwicklung wirkt sich auch auf der Ertragsseite des Unternehmens deutlich positiv aus. Besonders positiv bewertete der Finanzchef den Umstand, dass die Materialaufwandsquote trotz der Sonderkonjunktur aus dem EEG 2014 mit 70 Prozent stabil gehalten werden konnte. Beim Personalaufwand konnte die Quote sogar auf 13,4 Prozent nach zuvor 15,6 Prozent reduziert werden. Das EBIT verbesserte sich auf 11,1 nach zuvor 3,1 Mio. Euro. Dies entspricht einer EBIT-Rendite von 6,1 Prozent nach einem Vorjahreswert von 2,5 Prozent. Unter dem Strich verbesserte sich das Konzernergebnis auf 6,88 (1,02) Mio. Euro. Die Aktionäre sollen in Form einer unveränderten Dividende in Höhe von 0,37 Euro je Aktie am Unternehmenserfolg des Jahres 2014 beteiligt werden.

Auch bilanziell ist das Unternehmen nach Einschätzung von Herrn Brockhaus sehr solide aufgestellt. Die Eigenkapitalquote liegt bei 56 (53) Prozent und hat sich damit im Vorjahresvergleich weiter verbessert. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr gab der Finanzvorstand zudem als Ziel aus, die Working Capital Quote weiter im Blick zu behalten, die Kapitalbindung im Umlaufvermögen zu reduzieren und damit die Liquidität im Unternehmen noch weiter zu verbessern. Die Liquidität lag zum Bilanzstichtag bei 11,8 (10,4) Mio. Euro, die Netto-Cash-Position hat sich auf 5,7 (3,2) Mio. Euro verbessert.

Einen kurzen gesonderten Blick richtete Herr Brockhaus noch auf die Entwicklung der stetigen Service-Umsätze. Diese haben sich von 2011 beginnend mit 13,5 Mio. Euro über 23,1 Mio. Euro 2012 und 27,4 Mio. Euro 2013 auf zuletzt 37,2 Mio. Euro erhöht. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz liegt inzwischen bei gut 20 Prozent, verglichen mit einem Anteil von 8 Prozent im Geschäftsjahr 2011. In der Zukunft rechnet die Unternehmensleitung hier mit weiteren Verbesserungen, unterstützend wirkt sich dabei die gestiegene Zahl der im Markt installierten Anlagen aus. Die 2G Energy AG wird damit unabhängiger vom Neugeschäft und generiert planbarere Umsatzbeiträge aus dem Servicegeschäft.

Für das jetzt laufende Geschäftsjahr 2015 erwartet das Unternehmen einen Konzernumsatz innerhalb einer Range zwischen 140 und 160 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge zwischen 5 und 7 Prozent. Daraus ergibt sich eine erwartete EBIT-Bandbreite zwischen 7,0 und 11,2 Mio. Euro.

Nicht zufrieden zeigte sich der Finanzchef zum Abschluss seiner Erläuterungen indes mit dem Kursverlauf der 2G Energy-Aktie zu Beginn des Jahres 2015. Dort ist der Kurs spürbar unter Druck geraten, da eine Reihe von Investoren, die in den Jahren 2008 bis 2012 eingestiegen waren, sich von der Aktie getrennt haben. Diese hatten unter dem Aspekt Biogas bei 2G Energy investiert und nach den eingetretenen Änderungen bei den Rahmenbedingungen und des 2G-Geschäftsmodells hier Gewinne mitgenommen. Aktuell erachtet der Vorstand die Bewertung der Aktie jedoch als zu niedrig und verwies auf verschiedene Analysteneinschätzungen, die Kurspotenzial bis in den Bereich von 28,50 Euro in den nächsten 6 bis 12 Monaten sehen.

Im zweiten Teil seiner Ausführungen ging Herr Grotholt auf den bisherigen Geschäftsverlauf im Jahr 2015 und den weiteren Ausblick ein. In den USA hat man die Beteiligung an der 2G Cenergy Inc. auf 100 Prozent erhöht und sich im April 2015 vom bisherigen Partner getrennt. Im Zuge dieser Veränderungen wurde dort ein neues Management installiert, das aus branchen- und produkterfahrenen Fachleuten besteht. Hierdurch verspricht man sich eine deutlich bessere und gezieltere Marktbearbeitung und will die USA langfristig zum umsatzstärksten Auslandsmarkt aufbauen. Potenzial ist im dortigen Markt unzweifelhaft vorhanden. Dies zeigt sich daran, dass in den ersten acht Wochen mit dem neuen Management ein Auftragseingang von 10,6 Mio. US-Dollar realisiert werden konnte.

Weitere aktuelle Themen waren unter anderem die Neuaufstellung des Managements in Süddeutschland und Italien (interne Lösung), und die Einschätzungen zur Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, das zu Beginn des Jahres 2016 zu erwarten ist. Insbesondere hieraus verspricht sich der Vorstand interessantes Wachstumspotenzial in der Zukunft. Kraftwärmekopplung ist nämlich die ideale Ergänzung zu regenerativen Energieumwandlungsanlagen nicht nur in Zeiten der Dunkelflaute (nachts und bei Windstille wird weder über Wind- noch über Solaranlagen nennenswerte Elektrizität produziert) und wirkt damit systemstabilisierend im Rahmen des neuen Strommarktdesigns. Laut einer Prognos-Studie können bis zu 40 Prozent der deutschen Energieversorgung über Kraft-Wärme-Kopplung abgedeckt werden.

Dieses Wachstumspotenzial beschränkt sich jedoch nicht allein auf den deutschen Markt, sondern auch in vielen anderen großen Märkten ergibt sich ein signifikantes Absatzpotenzial durch Steigerung des KWK-Anteils in der Energieversorgung. Bezogen auf Deutschland liegt die potenzielle KWK-Leistung bei einer 30-prozentigen Quote bei 27 Gigawatt. In den USA bei 191 GW, in Kanada bei 28 GW, in Mexiko bei 12 GW, in der gesamten EU bei 155 GW, in China bei über 230 GW, in Japan bei 46 GW, in Australien bei 11 GW und in Südostasien (Indonesien/Malaysia) bei 15 GW.

Von diesem künftigen Wachstumstrend will 2G Energy nach Aussage von Grotholt profitieren. Hierbei kann man auf verschiedene Alleinstellungsmerkmale wie eine breite Produktpalette, die eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die Erfahrungen im Anlagenbau für den nationalen und internationalen Einsatz sowie die bestehende dezentrale Servicestruktur zurückgreifen. Erklärte Ziele sind laut Herrn Grotholt, die Verdopplung der nationalen und internationalen Marktanteile, die Nutzung von Skaleneffekten in der Produktion und Organisation und der Anspruch weltweit "der Anbieter von KWK-Anlagen im mittleren Leistungsbereich" zu werden. 2G will nach Angabe des Unternehmenschefs mit ressourcenschonenden Lösungen zur dezentralen Energieversorgung aktiv die Zukunft mitgestalten.


Allgemeine Aussprache

Als erster Redner meldete sich Klaus Koppenberg, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zu Wort und gratulierte dem Unternehmen zum 20-jährigen Bestehen und dem insgesamt doch recht erfolgreichen Geschäftsjahr 2014. Sehr positiv bewertete der Aktionärsschützer den umfangreichen und informativen Geschäftsbericht der Gesellschaft und das offenkundig sehr positive und vertrauensvolle Verhältnis zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern bei der 2G Energy AG und deren Tochtergesellschaften. Mit Blick auf die  2014 deutlich verbesserte Gesamtleistung erinnerte er jedoch daran, dass hierfür ein Teil des Grundsteins schon 2013 gelegt wurde und man daher die Zuwachsraten auch unter diesem Aspekt betrachten muss.

Nähere Details erbat der DSW-Sprecher zur Strategie der neuen Tochtergesellschaft 2G Rental GmbH. Hierzu erläuterte der Vorstand, dass man mit der genannten Gesellschaft in das Vermietungsgeschäft einsteigen will. Zielgruppe für die Nutzung sind vor allem Kundengruppen, für die ein Erwerb der Anlagen aus verschiedenen Gründen nicht so einfach realisierbar ist. Bei der Vermietung sind Mietdauern zwischen vier und neun Jahren möglich, die gebrauchten Anlagen sind dann nach Vorstandsangabe ein Thema für den Zweitmarkt. Als Beispiele nannte Herr Grotholt hier die Türkei oder China. Um die Risiken zusätzlich gering zu halten, beschränkt sich das Rental-Geschäft auf sechs Produkte, die eine hohe Marktgängigkeit und Zweitverwertungschance besitzen.

Bei der 2G Rental handelt es sich nach Vorstandsangabe um einen Pionier in diesem Markt. Das zur Verfügung stehende Volumen bei der Gesellschaft liegt bei 3 Mio. Euro und wird in Zusammenarbeit mit der WGZ-Bank bereitgestellt. Herr Grotholt betonte, dass es nicht beabsichtigt ist, dass 2G als Finanzierungsgesellschaft beim Anlagenverkauf agiert. Neben dem Mietmodell über die 2G Rental GmbH wird über die Rabobank-Tochter De Lage Landen auch ein Leasingmodell angeboten, so dass ein breites Spektrum von möglichen Kunden entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse bedient werden kann.

Sowohl Herr Koppenberg wie auch weitere Redner beschäftigten sich mit der Frage des Risikomanagements und des Controllings bei den verschiedenen Tochtergesellschaften. Hierzu antwortete der 2G-Chef, dass man auf diesem Gebiet längst tätig ist und man in einem permanenten Prozess und mit entsprechenden Fachpersonal die Strukturen weiter verfeinert und verbessert. Das interne Berichtswesen und das Reporting werden laufend an die geänderten Anforderungen eines immer größer und internationaler agierenden Unternehmens angepasst. Durch die bereits eingeleiteten Maßnahmen (z.B. standardisierte Prozesabläufe implementiert in ein konzernweites ERP-System) ist auch bei den ausländischen Tochtergesellschaften viel früher erkennbar, wohin die Reise geht. Die Risikofrüherkennung mit Soll-Ist-Auswertungen und Kennzahlenvergleichen sind in einer Stabsstelle mit Controlling- und Revisionsaufgaben konzentriert. Intern wird diese vorstandsnahe und steuerungsrelevante Aufgabe als 2G Facts bezeichnet.

Noch Luft nach oben besteht nach Einschätzung des Aktionärsschützers jedoch bei der Höhe der vorgeschlagenen Dividendenrendite, die für den Geschmack von Herrn Koppenberg mit 0,37 Euro bei einem EPS von über 1,40 Euro verbesserungsfähig ist. Finanzchef Brockhaus verteidigte die Ausschüttungshöhe mit einer Dividendenrendite von 1,85 Prozent im aktuellen Nullzinsumfeld als durchaus noch ganz okay. Eine Erhöhung der Dividende ist jedoch trotz der guten Marge derzeit nicht vorgesehen, der Finanzvorstand erinnerte daran, dass man noch erhebliches Wachstumspotenzial im operativen Geschäft sieht und die vorhandenen Mittel vorzugsweise hierfür einsetzen will.

Die im weiteren Debattenverlauf vorgebrachte Kritik an den vorgeschlagenen Kapitalmaßnahmen mit der Möglichkeit des Ausschlusses des Bezugsrechts bei Maßnahmen bis zu 10 Prozent des Grundkapitals konnte der Finanzvorstand nicht nachvollziehen. In seiner Antwort führte er aus, dass es sich bei den vorgeschlagenen Maßnahmen um Vorratsbeschlüsse handelt, und die Möglichkeit des Bezugsrechtsausschlusses bei kleinen Kapitalmaßnahmen ein marktübliches Instrument darstellt.

Als zweiter Redner meldete sich Aktionär Wolfgang von Meer zu Wort und interessierte sich unter anderem für die aktuelle Versicherungssituation des Unternehmens und dafür, ob eine D&O-Versicherung für die Vorstände vorhanden ist. Nach Angabe von Herrn Brockhaus liegen die jährlichen Aufwendungen für die vorhandenen Versicherungen im Konzerb bei 741 TEUR. Bei der Strukturierung hat man mit dem renommierten Versicherungsmakler Marsch GmbH zusammengearbeitet. Eine D&O-Versicherung besteht ebenfalls, Versicherungsgesellschaft ist die Allianz Versicherung, die maximale Leistung liegt bei 10 Mio. Euro je Versicherungsfall. Wie üblich besteht auch ein Selbstbehalt für die versicherten Vorstandsmitglieder, dieser beläuft sich auf maximal 1,5 Jahresgehälter und ist von den betreffenden Personen selbst abzusichern. Die Kosten für die D&O-Versicherung betragen nach Unternehmensangabe rund 8,5 TEUR pro Jahr.

Erklärungsbedürftig erschien dem Redner der Umstand, dass die erhaltenen Anzahlungen ausweislich des Geschäftsberichts lediglich von 11,3 auf 12,8 Mio. Euro gestiegen sind, obwohl das Geschäftsvolumen 2014 deutlich stärker gewachsen ist. Herr Brockhaus wies in seiner Antwort darauf hin, dass es sich bei den Werten im Geschäftsbericht um eine Stichtagsbetrachtung handelt, der höchste Wert bestand am 31.07. wegen der genannten Effekte aus dem neuen EEG und hat sich bis zum Bilanzstichtag wieder deutlich verringert. Auf die ergänzende Frage nach der Zahl der Leiharbeitnehmer antwortete der Vorstand, dass in der Spitze 180 Mitarbeiter im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung für 2G Energy tätig waren, aktuell liegt der Wert nach Angabe von Produktionsvorstand Holtkamp mit etwa 30 deutlich darunter.

Ein weiterer wichtiger Themenkomplex, mit dem sich Herr von Meer befasste, war die Frage nach dem Anteil der Serienfertigung an den ausgelieferten Anlagen und einer Einschätzung des Vorstands zu möglichen Risiken aus der kundenspezifischen Fertigung von Anlagen. Laut Herrn Holtkamp erfolgt die Fertigung mit Ausnahme der G-BOX-Modelle stets auftragsbezogen. Mittelfristig strebt man eine Ausweitung der in Serienfertigung herstellbaren Modelle an. Spezielle Risiken bestehen nach Einschätzung von 2G-Chef Grotholt nicht, bei Auftragserteilung ist eine Anzahlung von 30 Prozent üblich, weitere 60 Prozent erfolgen vor der Lieferung und die restlichen 10 Prozent bei Inbetriebnahme. Auf die ergänzende Frage nach den üblichen Zeiträumen zwischen Bestellung und Auslieferung antwortete der Vorstand, dass diese in der Regel 12 bis 16 Wochen betragen, bei sehr individuellen Aufträgen auch bis hin zu 24 Monaten  reichen können.

Mit Interesse nahm der Redner auch die moderate Entwicklung bei den Gewährleistungsrückstellungen zur Kenntnis und bat hierzu noch um weitergehende Erläuterungen. Laut Herrn Grotholt ist der nicht proportionale Anstieg darauf zurückzuführen, dass 2G die selbstentwickelten Produkte in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und optimiert hat. So stammt beispielsweise das Modell agenitor 306 aus 2008 und ist jetzt bei der Bemessung der Risiken und der daher erforderlichen Rückstellungen viel besser kalkulierbar.

Als letzter Redner meldete sich Aktionär Christian Schudy aus Hamburg zu Wort und erkundigte sich unter anderem nach näheren Details zum USA-Geschäft. Dort interessierten ihn vor allem die Ausrichtung des Vertriebs und die Zahl der auf diesem Gebiet tätigen Mitarbeiter. Die Vertriebsseite war nach Angabe von Herrn Grotholt in der Vergangenheit in den USA in der Tat das "Bottleneck" (deutsch: Flaschenhals), mit dem man zu kämpfen hatte, der frühere Partner in der dortigen Gesellschaft hat viel selbst organisiert, ohne jedoch die unzweifelhaft großen Potenziale des Marktes zu heben.

Der neue Vertriebsleiter vor Ort verfügt laut 2G-Chef über Branchenerfahrung und hat in den USA für einen Marktbegleiter zuvor ein erfolgreiches Distributorennetzwerk aufgebaut. Diesen Ansatz verfolgt man jetzt auch bei 2G und strebt an etwa 12 bis 14 Sales-Representatives (deutsch: Verkaufsrepräsentanten) zu gewinnen. Über diese soll sowohl der Markt auf der Absatzseite als auch im Servicebereich abgedeckt werden. Neben dem neuen Vertriebsleiter ist auch ein ehemaliger UK-Mitarbeiter von 2G in die USA gewechselt und im Management tätig. Unterstützt werden die beiden durch drei Backoffice-Mitarbeiter für den Vertrieb in den USA sowie durch zwei Key-Account-Manager in Heek, die insbesondere auf der technischen Seite die USA-Aktivitäten unterstützen.

Ferner interessierte sich der Aktionär für eine Einschätzung des Vorstands zur Entwicklung des Geschäfts in Großbritannien. Mit dem Geschäftsverlauf 2014 zeigte sich der Vorstandsvorsitzende zufrieden, auch der Start in das Jahr 2015 ist erfolgreich verlaufen. Besonders gefragt sind dort Anlagen des Typs Avus 500plus. Mittel- und langfristig besitzt der Markt in UK nach Vorstandsüberzeugung noch erhebliches Potenzial, gerade für Erdgas betriebene KWK-Anlagen dieses speist sich aus dem vergleichsweise alten Kraftwerkspark, dem dortigen Wirtschaftswachstum mit steigendem Energiebedarf und dem weiterhin zu erwartenden Bevölkerungswachstum. Von diesen Entwicklungen will auch 2G in den kommenden Jahren profitieren.

Weitere Fragen von Herrn Schudy, der sich auch sehr irritiert über den spürbaren Kursrückgang zu Beginn des Jahres 2015 zeigte, beschäftigten sich mit der Entwicklung der Positionen Wertberichtigungen, Forderungsbestand und Auftragseingang zu den Stichtagen 31. Dezember 2014, 31. März 2015 und 30. Juni 2015. Herr Brockhues bat um Verständnis dafür, dass für 2015 noch keine Zahlen genannt werden können, der für die Gesellschaft verpflichtende Halbjahresbericht wird Ende September 2015 publiziert. Zum Kursrückgang führte der Vorstand aus, dass dieser wohl mit den erheblichen Marktveränderungen im Biogasmarkt seit 2012 und der Beteiligung der Eigenstromerzeugung nach der an der EEG-Novelle zusammenhängt.  Am Kapitalmarkt sind diese Veränderungen bei 2G Energy nicht zeitnah verfolgt und in Gänze nachvollzogen worden, weshalb hier offenbar viele Investoren unbesehen verkauft haben. Unter den abgebenden Adressen waren nach Verwaltungsangabe auch einige schon seit dem IPO investierte Investoren, die wohl nach 7 Jahren entsprechende Gewinnrealisationen vorgenommen haben.


Abstimmungen

Nach Beendigung der allgemeinen Aussprache um 13:00 Uhr wurde die Präsenz mit 2.795.070 Aktien oder 63,09 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals festgestellt. Sämtliche Beschlussvorlagen der Verwaltung wurden mit sehr großer Mehrheit und zumeist nur vereinzelten Gegenstimmen und/oder Enthaltungen verabschiedet. Lediglich bei den Tagesordnungspunkten 4 (Entlastung des Aufsichtsrates) und 6 (Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals) waren mit 2,02 bzw. 5,15 Prozent nennenswerte Gegenstimmen zu verzeichnen.

Im Einzelnen beschlossen wurden die Ausschüttung einer Dividende von 0,37 Euro je Aktie (TOP 2), die Entlastung von Vorstand (TOP 3) und Aufsichtsrat (TOP 4), die Wahl der PricewaterhouseCoopers AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Osnabrück zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 (TOP 5) sowie die Aufhebung des bestehenden und Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals nebst entsprechender Satzungsänderungen (TOP 6). Der Versammlungsleiter konnte die Hauptversammlung nach etwas über drei Stunden Dauer um 13:15 Uhr schließen.


Fazit

2014 konnte 2G Energy nicht zuletzt von einer Sonderkonjunktur profitieren, die von der EEG-Novelle 2014 angetrieben worden ist. Hierdurch konnten Umsatz und Ergebnis signifikant verbessert werden. Zudem gab es noch etwas Rückenwind aus Projekten des Jahres 2013, die aber erst zu Beginn des Jahres 2014 endabgerechnet werden konnten. Durch diesen Effekt relativiert sich der deutliche Anstieg bei Umsatz und Ergebnis im Vergleich zu 2013. Für 2015 rechnet der Vorstand mit einer Normalisierung des Geschäfts und wertet das Jahr als "Übergangsjahr". Ab 2016 sollen sich dann zusätzliche Impulse aus der dann erwarteten Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ergeben.

Ausgehend von der Prognose für 2015 mit einem Konzernumsatz zwischen 140 und 160 Mio. Euro und einem sich daraus ergebenden EBIT in einer Bandbreite zwischen etwa 7 bis 11,2 Mio. Euro sollte ein Ergebnis je Aktie im Bereich zwischen 1,25 bis etwa 1,38 Euro erzielt werden können.

Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs entspricht dies einem erwarteten 2015er KGV zwischen 17 und 14,5 bei einer Dividendenrendite von erwarteten 1,8 Prozent. Sofern es gelingt, ein Ergebnis am oberen Rand der Prognosebandbreite zu erzielen, verfügt die Aktie noch über gewisse Kursfantasie in Richtung von 27 bis 28 je Aktie. Interessierte Investoren sollten jedoch die unterjährige Berichterstattung des Unternehmens zeitnah verfolgen, ob es hier zu einer Konkretisierung des Ausblicks nach Vorlage der Halbjahresergebnisse kommt.


Kontaktadresse

2G energy AG
Benzstraße 3
D-48169 Heek

Tel.: +49 (0)25 68 / 93 47-0
Fax: +49 (0)25 68 / 93 47 15

Internet: www.2-g.de
E-Mail: [email protected]


Hinweis: Der Verfasser ist Aktionär der beschriebenen Gesellschaft.



Veröffentlichungsdatum: 22.07.2015 - 20:43
Redakteur: ala
© 1998-2024 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz