WKN:
506620
ISIN:
DE0005066203
Straße, Haus-Nr.:
Kaiserstr. 98,
D-52134 Herzogenrath, Deutschland
Telefon:
+49 (0) 241 / 8909 - 444

Internet: http://www.aixtron.com

IR Ansprechpartner:
Herr Guido Pickert
[email protected]
AIXTRON: Prognose für 2006 bekräftigt - Liquide Mittel gegenüber Vorjahresende gestiegen

AIXTRON AG , gab heute die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2006 zum 30. Juni 2006 bekannt.



Auftrags-Eingang: Aufgrund einer Marktbelebung stieg der Anlagen-Auftragseingang im ersten Halbjahr 2006 gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode deutlich um 59% auf 81,2 Mio. EUR und beinhaltet Aufträge für Silizium-Halbleiter-Anlagen im Wert von 19,2 Mio. EUR (entsprechend 24% des gesamten Anlagen-Auftragseingangs). Der Auftragseingang im Kerngeschäft mit Verbindungs-Halbleiter-Anlagen stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 um 62% auf 62,0 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2006 (entsprechend 76% des gesamten Anlagen-Auftragseingangs).

Vor dem Hintergrund einer Marktbelebung verzeichnete AIXTRON einen Anstieg der Umsatzerlöse gegenüber dem ersten Halbjahr im zweiten Quartal 2006). Dabei waren in den gesamten Umsatzerlösen des ersten Halbjahres 2006 22,9 Mio. EUR oder 34% Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Silizium-Halbleiter-Anlagen enthalten (14,2 Mio. EUR oder 21% im ersten Halbjahr 2005; 12,2 Mio. EUR oder 34% im zweiten Quartal 2006). Der Anstieg der Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Silizium-Halbleiter-Anlagen im Halbjahresvergleich ist im Wesentlichen auf zusätzliche Umsatzerlöse der im März 2005 erworbenen Genus zurückzuführen.

Aufgrund der im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 erheblich niedrigeren Herstellungskosten im ersten Halbjahr 2006 stieg das Bruttoergebnis um 26% gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum auf 25,3 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2006. Die Bruttomarge stieg entsprechend auf 37% im ersten Halbjahr 2006, gegenüber 30% im ersten Halbjahr 2005.

Der Periodenfehlbetrag nach Steuern erhöhte sich von 3,7 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2005 (entsprechend 0,04 EUR Periodenfehlbetrag je Aktie) auf 4,3 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2006 (entsprechend 0,05 EUR Periodenfehlbetrag je Aktie). Dieser Anstieg war im Wesentlichen auf ertragswirksame Zuführungen zu latenten Steuerforderungen im zweiten Halbjahr 2005 zurückzuführen, die dagegen im zweiten Quartal 2006 nicht verbucht werden konnten. Auf
Quartalssicht ging der Periodenfehlbetrag von 2,6 Mio. EUR im zweiten Quartal 2005 auf 1,2 Mio. EUR im zweiten Quartal 2006 zurück. Vor diesem Hintergrund geht das Unternehmen weiterhin von einem ausgeglichenen Jahresergebnis nach Steuern für das Geschäftsjahr 2006 aus.

Obwohl der Wert der Vorräte zum 30. Juni 2006 um 4,5 Mio. EUR höher als zum Jahresende 2005 lag, erhöhte sich der Bestand an liquiden Mitteln von 31,4 Mio. EUR zum 31. Dezember 2005 auf 37,7 Mio. EUR zum 30. Juni 2006 (35,5 Mio. EUR zum 31. März 2006). Dies war im Wesentlichen auf einen Anstieg der erhaltenen Anzahlungen zurückzuführen.

Paul Hyland, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON AG, erklärte: "Ich bin hoch erfreut, dass sich die Marktbelebung, die wir erstmals in der zweiten Hälfte letzten Jahres erkennen konnten und die sich ins erste Quartal 2006 fortgesetzt hat, im zweiten Quartal 2006 weiter verstärkt hat. Dies betraf nunmehr auch den im ersten Quartal 2006 schwächeren Silizium-Halbleiter-Markt."

"Der Anlagen-Auftragseingang im zweiten Quartal 2006 in Höhe von 49,5 Mio. EUR befindet sich auf seinem höchsten Stand seit 5 Jahren und liegt um 74% höher als im zweiten Quartal 2005. Der Anlagen-Auftragsbestand zum 30. Juni 2006 in Höhe von 81,2 Mio. EUR liegt um 55% höher als im vergleichbaren Vorjahresquartal und befindet sich auf dem höchsten Stand seit dem dritten Quartal 2004."

Hyland weiter: "Erfreulich ist darüber hinaus die weitere Stabilisierung der Bruttomarge, die sich mit 37% im ersten Halbjahr 2006 gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 um 7 Prozentpunkte verbessert hat und sich in Richtung der von uns angestrebten 40% bewegt. Gleichwohl streben wir im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2006 weitere Kostensenkungen auf Basis von operativen Effizienzsteigerungen an." "Für das Geschäftsjahr 2006 bestätigen wir unsere Prognose eines ausgeglichenen Jahresergebnisses nach Steuern bei Umsatzerlösen in Höhe von 150 Mio. EUR."



Veröffentlichungsdatum: 03.08.2006 - 09:15
Redakteur: bpu
© 1998-2024 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz