Der SINGULUS TECHNOLOGIES-Konzern erzielte im 1. Halbjahr 2006 mit 116,5 Mio. EUR einen um 18% höheren Umsatz als im 1. Halbjahr des Vorjahres (99,1 Mio. EUR). Der Umsatz im 2. Quartal 2006 lag mit 67,6 Mio. EUR ebenfalls deutlich über Vorjahresniveau (48,7 Mio. EUR). Der Umsatzanstieg resultiert zum einen aus der Erstkonsolidierung der HamaTech, zum anderen war ein Anstieg im Geschäft mit Prerecorded CD-Anlagen zu verzeichnen.
Der Auftragseingang im 2. Quartal 2006 stieg im Vorjahresvergleich von 78,7 Mio. EUR auf 86,8 Mio. EUR an. Der Auftragsbestand per 30.06.2006 lag mit 138,7 Mio. EUR (Vorjahr 70,7 Mio. EUR) deutlich höher als der Vergleichswert 2005.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im 2. Quartal 2006 war mit minus 1,8 Mio. EUR leicht negativ (Vorjahr 0,2 Mio. EUR). Die Ergebnisverschlechterung im Vorperiodenvergleich resultiert aus einem negativen Ergebnisbeitrag der HamaTech. Für das 1. Halbjahr 2006 erreichte SINGULUS ein positives EBIT in Höhe von 5,2 Mio. EUR(Vorjahr 1,2 Mio. EUR). Hierin sind einmalige Sondereffekte im Zusammenhang mit der erstmaligen Konsolidierung der HamaTech im 1. Quartal 2006 enthalten. Diese betreffen einen außerordentlichen Ertrag in Höhe von 34,1 Mio. EUR aus der ertragswirksamen Auflösung des entstandenen Badwills im Rahmen der Erstkonsolidierung sowie Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 20,1 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern lag mit minus 2,4 Mio. EUR im 2. Quartal 2006 unter dem Vorjahresvergleichswert (0,5 Mio. EUR). Für das 1. Halbjahr 2006 stieg das Ergebnis nach Steuern im Vorjahresvergleich um 6,0 Mio. EUR auf 7,3 Mio. EUR an.
Der operative Cashflow im 1. Halbjahr 2006 war mit 7,3 Mio. EUR deutlich höher als im Vorjahr (-2,4 Mio. EUR). Dieser Anstieg basiert im Wesentlichen auf dem hohen Jahresergebnis vor Abschreibungen. Gegenüber dem 30.06.2005 ging der Personalstand (ohne HamaTech) von 638 auf 560 zurück. Auch die HamaTech hat das Personal kontinuierlich an die wirtschaftliche Lage angepasst. Der SINGULUS-Konzern (einschließlich HamaTech) beschäftigte 1.154 Mitarbeiter per 30.06.2006. Die durchschnittliche Beschäftigung lag im Konzern im 1. Halbjahr 2006 (einschließlich HamaTech) bei 1.232 Mitarbeiter (Vorjahr 688).
"Besonders erfreulich waren die Auftragseingänge für unsere TIMARIS Anlage, die wir in den letzten Wochen melden konnten. Insgesamt ist dann inklusive der beiden Bestellungen im 2. Quartal 2006 und dem Auftrag vom 26.07.2006 bereits die fünfte Anlage zur Auslieferung vorgesehen. Bis Ende Juni 2006 konnte keine wesentliche Verbesserung im Umfeld der Optical Disc Industrie weltweit gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Insbesondere der asiatische Markt ist nach wie vor von Investitionszurückhaltung geprägt. Die Projekttätigkeit hat in den letzten beiden Monaten jedoch zugenommen. Dies gilt auch für das Geschäft mit Maschinen für einmal beschreibbare Disc (Recordable). Insofern erwarten wir für den Rest des Geschäftsjahres 2006 sowie für das Jahr 2007 eine Belebung des Marktes", so der Vorstand.
Ein wichtiger Meilenstein der Optical Disc Industrie in den nächsten Monaten wird weiteren Angaben zufolge die Einführung der neuen Formate HD DVD und Blu-ray sein. Hier wird die Markteinführung der Playstation 3 von Sony mit einem Blu-ray Laufwerk mit großem Interesse erwartet. Gleiches gilt für die Neuausrüstung der Microsoft X-Box mit HD DVD fähigem Laufwerk.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktverhältnisse geht das Unternehmen heute von einem Konzernumsatz in der Bandbreite von 280 bis 300 Mio. EUR mit einem positiven EBIT aus. Da die Geschäftsbereiche ETA-Optik, Photomaskengeschäft (APE) und der Fertigungsstandort in Nove Mesto, Slowakei veräußert werden sollen, kann sich der erwartete Umsatz infolge der Desinvestitionen verringern.
"Wir sehen für 2007 erneut Wachstumsimpulse aus dem traditionellen CD und DVD Geschäft, aber auch aus den neuen Formaten HD DVD und Blu-ray. Außerdem wird der Bereich MRAM mit inzwischen fünf Anlagen zur Auslieferung einen ersten deutlichen Umsatzbeitrag in 2007 leisten. Auch die jüngsten Auftragseingänge im Bereich Optical Coating zeigen, dass die eingeschlagene Diversifikationsstrategie richtig ist, um das Unternehmen auf ein breiteres Fundament zu stellen. Wir werden diesen Weg konsequent weiter beschreiten, ohne unser Kerngeschäft zu vernachlässigen.", so das Management weiter.
Veröffentlichungsdatum:
02.08.2006
-
08:01
Redakteur:
rpu