Die Solar-Fabrik AG  hat  im ersten	Halbjahr  2009	einen Konzernumsatz in Höhe von 48.245 TEUR (Vj. 76.048 TEUR) erzielt.  Das	operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern  (EBIT)  der fortzuführenden  Geschäftsbereiche betrug -3.641 TEUR (Vj. -2.651 TEUR). Unter Berücksichtigung der Ergebnisse  der aufgegebenen bzw. zur Veräußerung bestimmten Geschäftsbereiche beläuft sich	das Periodenergebnis  auf -9.429	 TEUR (Vj. 2.015  TEUR).  Das  Kernsegment	der Solarstrommodule war in den ersten sechs Monaten des  Jahres  2009  geprägt  von Kaufzurückhaltung   und sinkenden   Preisen.   Damit   verbunden    war    ein "Investitionsstau", der sich nunmehr, da sich  die  Preise	nahezu	stabilisiert haben, sukzessive auflöst. Die Solar-Fabrik  profitiert  im  Einkauf nachhaltig von den stabil niedrigen Preisen.
Die Solar-Fabrik AG hat das Konzept der auftragsbezogenen  Fertigung  konsequent umgesetzt. Steigende Nachfrage und bereits unterzeichnete	Verträge  lassen  für Q3/2009 signifikantes Umsatzwachstum erwarten. Seit Juni hält ein  stetig  hoher Auftragseingang an. Die Solar-Fabrik ist mit den  geschaffenen  Kapazitäten  des neuen, hochmodernen Werks 3 für die sich nun  abzeichnende  steigende  Nachfrage bestens gerüstet. Das  hoch  automatisierte	neue  Werk  wurde  seit  März  2009 hochgefahren und läuft nun im 3-Schicht-Betrieb zur  Realisierung  des  weiteren Wachstums.
Der Umsatz im Segment "Solarstromsysteme" betrug zum 30. Juni 2009  48.245  TEUR (Vj. 75.864 TEUR). Der Absatz im  2.  Quartal  hat  sich  gegenüber  dem  ersten Quartal  gesteigert,  liegt  jedoch  unter  Vorjahresniveau.  Der  Rückgang	des Umsatzes hat  zu  einem  Segmentergebnis  von -4.100   TEUR  (Vj.	-2.829  TEUR) geführt.
Der Geschäftsbereich "Solarzellen"  verbuchte  im  ersten  Halbjahr  2009  einen Gewinn in Höhe von 588  TEUR  (Vj.	-23 TEUR).  Für  das  Gesamtjahr  wird  ein positives Ergebnis erwartet.
Die Solar-Fabrik  AG  führt  ihren  eingeschlagenen  Weg  der  Fokussierung  und Geschäftsoptimierung konsequent fort.  Der  aufgegebene  Geschäftsbereich  Wafer wurde zum 11. Mai 2009 endkonsolidiert. Wie bereits am 6. August  gemeldet,  hat die Solar-Fabrik AG darüber hinaus ihre 80%ige Beteiligung an  der  Solar-Fabrik Silicon Services Ltd., die ihrerseits 100% der Anteile  an  der  Poseidon Solar 
Services  Pte.  Ltd.  hält,  veräußert.  Damit	gibt   die   Solar-Fabrik   das Arbeitsgebiet der Waferaufbereitung als weiteren Schritt	der  Fokussierung  auf Kernkompetenzen  auf.  Aus   der   Veräußerung	 resultieren   Abwertungen   auf Vermögenswerte  in  Höhe  von 3.850  TEUR,	die   im   Halbjahresfinanzbericht berücksichtigt wurden. Im Rahmen der Veräußerung  fließen  der  Solar-Fabrik  AG insgesamt Barmittel in Höhe von rd. 900 TEUR zu.
Die Solar-Fabrik AG sieht für die zweite Jahreshälfte  eine  deutliche  Belebung der Nachfrage im Bereich Solarstrommodule. Die  bereits  seit  Juni  erkennbare, signifikante und kontinuierliche Erhöhung  des  Auftragseingangs  ist  getrieben durch  einen  insgesamt   stärkeren	Vertriebserfolg   sowie   die	exzellente Positionierung im französischen Indachmarkt. Darüber hinaus wurden Aufträge  mit Neukunden für Großprojekte  im  Umfang  von  7  MWp  bereits  abgeschlossen	und weitere 20MWp für 2009 sind avisiert. Bereits in Q3  arbeitet  die  Solar-Fabrik wieder unter voller Kapazitätsauslastung. Im weiteren Jahresverlauf rechnet  die Solar-Fabrik mit weiteren Fortschritten bei Produktivität und Umsatz, u.a.  auch durch erste Erfolge in den USA. Die Solar-Fabrik erwartet  deshalb  für	das  2. Halbjahr   eine   deutliche   Umsatzsteigerung   und	 Ergebnisverbesserung	im Kerngeschäft.
Veröffentlichungsdatum:
07.08.2009
 - 
08:31
Redakteur:
rpu