WKN:
0A0217
ISIN:
AT0000A02177
Straße, Haus-Nr.:
Parkring 18,
A-8074 Grambach / Graz, Österreich
Telefon:
+43 - 316 - 4009 - 100

Internet: http://www.bdi-biodiesel.com

IR Ansprechpartner:
Frau Janina Wismar
[email protected]
+49 40 609 186 50
Nach Rekordjahr weiter optimistisch
Die österreichische BDI - BioDiesel International AG hat das abgelaufene Geschäftsjahr mit Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 500,3% auf 87,8 Mio. EUR. Im gleichen Zeitraum stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,4 Mio. auf 14,0 Mio. EUR. Die EBIT-Marge stieg im Geschäftsjahr 2006 auf 15,9%, nach 2,8% im Jahr zuvor. Damit ist das vergangene Geschäftsjahr 2006 das bisher profitabelste in der Unternehmensgeschichte von BDI.

Mit dem kräftigen Wachstum im Geschäftsjahr 2006 ist es BDI gelungen, die starke Position im Markt sowie die Stellung als Technologieführer im Bereich von Multi-Feedstock-Anlagen auszubauen. Im vergangenen Jahr wurden zwei Multi-Feedstock-Anlagen und eine Single-Feedstock-Anlage mit einer Kapazität von insgesamt über 175.000 Tonnen pro Jahr in Betrieb genommen.

Wilhelm Hammer, Vorstandsvorsitzender von BDI - BioDiesel International AG: „Unser Auftragsbestand zum Jahresende beträgt 99,5 Mio. EUR und liegt damit auf Rekordniveau. Die Nachfrage nach Multi-Feedstock-Anlagen von BDI ist aufgrund der günstigen Rohstoffpreise für Tierfette und Altspeiseöle unverändert hoch. Bei den Single-Feedstock-Anlagen geht der Trend zu größeren Anlagen. So ist es uns gelungen, Aufträge für den Bau von zwei Single-Feedstock-Anlagen in Spanien mit einer Kapazität von jeweils 200.000 Tonnen pro Jahr zu akquirieren."

Ausblick: Hohe internationale Nachfrage nach BDI-BioDiesel-Anlagen

Zusätzlich zu den bereits akquirierten Aufträgen verhandelt BDI derzeit weltweit über Aufträge mit einem potentiellen Auftragsvolumen von insgesamt weit über 150 Mio. EUR. Nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Teilen der Welt, setzt man immer mehr auf erneuerbare Energien. Die internationale Energiebehörde IEA geht davon aus, dass sich der Anteil von Biotreibstoffen am Gesamtkraftstoffverbrauch im Straßenverkehr zwischen 2004 und 2030 weltweit fast versiebenfachen wird.

Dabei erwartet sie die größten Wachstumsraten vor allem in den USA, Europa und den sich entwickelnden Ländern Asien. Vor diesem Hintergrund blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Für 2007 wird eine EBIT-Marge von mehr als 10% erwartet.


Veröffentlichungsdatum: 30.03.2007 - 11:13
Redakteur: rpu
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz