Positive Zahlen zum 30.09.2006 bekannt gegeben
Der Singulus Technologies-Konzern erreichte in den ersten neun Monaten 2006 mit 213,1 Mio. EUR einen um 23% höheren Umsatz als im Vorjahr (172,6 Mio. EUR). Das EBIT lag zum 30.09.2006 mit 7,9 Mio. EUR (Vorjahr 5,7 Mio. EUR) um 39% höher. Auch im 3. Quartal 2006 lag der Umsatz mit 96,6 Mio. EUR deutlich über Vorjahresniveau (Vorjahr 73,5 Mio. EUR). Der Auftragseingang in den ersten neun Monaten stieg deutlich im Vorjahresvergleich von 178,2 Mio. EUR auf 272,4 Mio. EUR an. Der Auftragsbestand per 30.09.2006 lag mit 120,2 Mio. EUR (Vorjahr 62,2 Mio. EUR) deutlich höher als der Vergleichswert 2005.

Das EBIT ist um 39% höher als im Vorjahreszeitraum (5,7 Mio. EUR) und ist zum 30.09.2006 auf 7,9 Mio. EUR gestiegen. Hierin sind nach Unternehmensangaben einmalige Sondereffekte im Zusammenhang mit der erstmaligen Konsolidierung der HamaTech im 1. Quartal 2006 enthalten. Diese betreffen im Wesentlichen einen außerordentlichen Ertrag in Höhe von 34,1 Mio. EUR aus der ertragswirksamen Auflösung des entstandenen Badwills im Rahmen der Erstkonsolidierung sowie Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 20,1 Mio. EUR. Im dritten Quartal wurde ein EBIT von 2,6 Mio. EUR erwirtschaftet. Der konsolidierte Anteil von HamaTech lag im Berichtsquartal bei einem EBIT in Höhe von – 2,7 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern lag mit 0,8 Mio. EUR im 3. Quartal unter dem Vorjahresvergleichswert (3,2 Mio. EUR). Für die ersten neun Monate stieg das Ergebnis nach Steuern im Vorjahresvergleich um 3,7 Mio. EUR auf 8,1 Mio. EUR an. Die Bruttomarge im 3. Quartal beträgt 22,9% und in den ersten 9 Monaten des Berichtsjahres 23,9% (Vorjahr 29,3%).

Der operative Cashflow in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2006 war mit 11,1 Mio. EUR deutlich höher als im Vorjahr (4,0 Mio. EUR). Dieser Anstieg basiert im Wesentlichen auf dem hohen Jahresergebnis vor Abschreibungen. Gegenüber dem 30.09.2005 ging der Personalstand (ohne HamaTech) von 641 auf 591 zurück. Auch die HamaTech hat das Personal weiter an die wirtschaftliche Lage angepasst. Der Singulus-Konzern (einschließlich HamaTech) beschäftigte 1.182 Mitarbeiter per 30.09 2006. Durch den Verkauf von 51% der Anteile der slowakischen Tochtergesellschaft reduziert sich der Personalstand zum 01.10.2006 um weitere 318 Mitarbeiter auf 864 Personen.

Singulus sieht das Standard CD- und DVD-Maschinengeschäft in den kommenden Jahren weiterhin als wichtige Säule des Gesamtgeschäftes. Auch das Projektgeschäft im Markt für Anlagen zur Herstellung von recordable Discs verzeichnet den Angaben zufolge wieder eine Belebung. Bei Blu-ray wird – zusammen mit den Hauptkunden – mit Hochdruck an der weiteren Verbesserung der Prozesse für den Dauerbetrieb gearbeitet. Insofern ist SINGULUS – wie bereits im Vorjahr – zuversichtlich bezüglich einer kontinuierlichen Verbesserung der Ausgangsbasis und des Volumens für den Abverkauf von Blu-ray Maschinen in den kommenden Jahren.

Die Integration der HamaTech ist sehr konkret geworden. Mit dem ersten erfolgreichen Abverkauf einer Nicht-Kernaktivität und der Überführung des Photomaskengeschäfts in eine eigene rechtlich selbständige Gesellschaft per 01.11.2006 nehmen die Portfoliobereinigungsmaßnahmen konkrete Formen an.

Da sich zum 01.10.2006 der Konsolidierungskreis des Singulus Technologies-Konzerns ändert, hat das Unternehmen eine Anpassung des erwarteten Konzernumsatzes auf eine Bandbreite in Höhe von 255-275 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2006 vorgenommen und dies auch am 06.10. gemeldet. Dieses spiegelt die Umsatzschätzung für das slowakische Unternehmen von ca. 25 Mio. EUR für das 4. Quartal 2006 wider. SINGULUS bestätigt die Einschätzung, dass der SINGULUS TECHNOLOGIES-Konzern ein positives EBIT für 2006 erzielen wird.

Das Unternehmen sieht in Bezug auf Blu-ray zuversichtlich in das Jahr 2007 und glaubt, bei steigendem Marktvolumen als eines der ersten Unternehmen von diesem Wachstum zu profitieren. Auch mit der DVD / HD DVD Kombianlage SPACELINE sieht sich SINGULUS international gut positioniert.


Veröffentlichungsdatum: 06.11.2006 - 08:00
Redakteur: rpu
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz