Am heutigen Handelstag zeigte sich am Schweizer Aktienmarkt ein freundliches Bild. Sehr fest präsentierten sich die Standardwerte im SMI, die um 1,70 Prozent auf 6.296,3 Punkte zulegen konnten. Gegen Ende des Handels konnten auch die Wachstumswerte ins Plus drehen und gewannen 0,47 Prozent auf 622,98 Punkte.
SMI: Serono schließt Abkommen mit Celera
Die Serono SA hat mit Celera Genomics eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach Serono Zugang zu den Genomdatenbanken der Gesellschaft erhält. Besonders von Interesse seien die Genomsequenzen von Menschen und Mäusen bei Celera, berichtet afx. Damit erhalte das Unternehmen neue Ansatzpunkte bei der Suche nach neuen therapeutischen Proteinen. Serono war heute einer der Hauptprofiteure im SMI und legte um 3,32 Prozent auf 1.382,00 CHF zu.
Der Umwandlungspreis je Namensaktie wurde bei der Wandelanleihe der Kudelski SA auf 127,50 CHF festgelegt. Dies entspricht einer Prämie von 28 Prozent gegenüber dem Referenzpreis, meldet afx. Die Wandelanleihe im Umfang von 285 Mio. USD sei mehrfach überzeichnet gewesen. Der Coupon wurde bei 2,25 Prozent festgelegt. Außerdem werde die Anleihe mit 105,79 Prozent am Verfallsdatum getilgt. Gegen den Trend mussten die Papiere von Kudelski abgeben und verloren im Tagesverlauf 3,92 Prozent auf 95,00 CHF.
Wachstums- und Nebenwerte: Oridion will Tochterunternehmen aufspalten
Die Oridion Systems Ltd. will ihre Tochtergesellschaft Oridion Medical 1987 Ltd aufteilen. Während Oridion Medical 1987 weiter Kapnographen herstellen wird, soll die neue Gesellschaft Oridion BreathID Ltd. Atemdiagnosegeräte produzieren. Allerdings müsse die Zweiteilung noch von den israelischen Behörden genehmigt werden. Die Zweiteilung solle im zweiten Quartal 2002 erfolgen. Oridion profitierte bei einem ruhigen Handel leicht und gewann 1,49 Prozent auf 10,20 CHF hinzu.
Die Tecan Group Ltd. hat mit Hoffmann La Roche und Boehringer Ingelheim Vereinbarungen für den Test ihres Produkts LabCD geschlossen. Weitere 3 Unternehmen hätten zugesagt, am Early-Access-Programm teilzunehmen, berichtet afx. Bis April 2002 solle das Programm abgeschlossen sein und Tecan erhoffe sich Rückmeldungen über die Eignung der Technik. Das Produkt LabCD solle Ende des zweiten Quartals 2002 in den Markt eingeführt werden. Die Tecan-Aktien zeigten heute keine großen Bewegungen und verharrten bei einem Minus von 0,24 Prozent auf 104,75 CHF annähernd auf Vortagesschluss.