Marktbericht Schweiz: Indizes legen Verschnaufpaus - Zum Wochenende gab es einen leichteren Ausklang


Zum Wochenschluss verzeichneten die Schweizer Aktienmärkte wieder eine Abwärtstendenz. Während die Standardwerte im SMI um 1,08 Prozent auf 6039,4 Punkte nachgaben, verbuchten die Wachstumswerte ein deutlicheres Minus von 2,42 Prozent auf 525,56 Punkte.



SMI: Swissair muss auf die zugesagten Kredite warten



Der Sachwalter der Swissair Group, Karl Wüthrich, hat den zugesagten Überbrückungskredit der UBS AG und der Credit Suisse Group an die Swissair nicht genehmigt. Eine Bewilligung des Kredits sei nicht möglich gewesen, da andere Gläubiger wie Mitarbeiter oder Pensionskassen hätten benachteiligt sein können, berichtet afx. Allerdings wollen die Banken den Kredit nun direkt den einzelnen flugnahen Tochtergesellschaften zukommen lassen. Die Anleger zeigten sich mit den anhaltenden Problemen unzufrieden und schickten die Papiere der Fluggesellschaft wieder 5,15 Prozent auf 6,63 CHF in den Keller.



Die ABB Ltd. hat einen Auftrag zum Bau eines Übertragungssystems für Hochspannungsgleichstrom in China erhalten. Nach einer Meldung von afx beläuft sich das Auftragsvolumen auf 360 Mio. USD. Innerhalb der nächsten 32 Monate soll eine 940 Kilometer lange Stromleitungsverbindung im Süden des Landes errichtet werden. Trotz des Großauftrags mußten auch die Aktien der ABB einen Abschlag von 2,49 Prozent auf 11,75 CHF hinnehmen.



Wachstums- und Nebenwerte: Ascom rechnet mit hohen Verlusten



Die Ascom Holding AG rechnet in diesem Jahr mit einem Verlust von 180 Mio. CHF. Wie die Zeitung "Cash" meldet, sollen zudem weltweit 1.100 Stellen gestrichen werden. Außerdem stünden im Verwaltungsrat weitere Veränderungen bei der nächsten Hauptversammlung an. Positiv reagierten die Effekten der Ascom und gingen mit einem Plus von 1,82 Prozent bei 28,00 CHF aus dem Markt.



Die Banque Cantonale Vaudoise (BCV) erwirtschaftete im dritten Quartal einen Bruttoverlust von 41,1 Mio. CHF. Damit ergab sich in den ersten 9 Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein Bruttogewinn von 184,4 Mio. CHF, nachdem der Bruttogewinn im ersten Halbjahr noch bei 225,5 Mio. CHF gelegen hatte, berichtet afx. Grund für den starken Gewinnrückgang waren die gesunkenen Börsenkurse und die daraus resultierende Wertminderung des Aktienportfeuilles. Die Gesellschaft rechnet jedoch für das Gesamtjahr mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Obwohl das Unternehmen einen Gewinnrückgang vermeldete, verbesserten sich die Aktien zum Wochenschluss um 0,93 Prozent auf 326,00 CHF.



Veröffentlichungsdatum: 12.10.2001 - 18:11
Redakteur: tre
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz