Bei der buch.de AG konnte im ersten Halbjahr 2001 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 139 Prozent auf über 5,3 Mio. Euro steigern. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 35 Prozent auf minus 2,2 Mio. Euro. Die liquiden Mittel beziffert das Unternehmen mit minus 8,5 Mio. Euro. Wie es in der Mitteilung vom weiter hieß, sei das Ergebnis der ersten sechs Monate 2001 ein weiterer positiver Milestone auf dem Weg zum Breakeven in 2002. Das Multi-Channel-Geschäftsmodel (Verknüpfung der Einkauf,- Logistik- und Marketingaktivitäten mit dem stationären Handelspartner Universitätsbuchhandlung Phönix) ermöglichte der Gesellschaft auch weiterhin eine Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Hier freute man sich über
plus 7,5 Prozent auf 1,16 Euro.
Die Lobster Network Storage AG hat den Berliner IT-Unternehmer Siegfried Rüde per 01.09.2001 zum Vorstand Vertrieb & Marketing bestellt. Rüde war Gründer und bis zum erfolgreichen Verkauf Mitte 2000 Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender des Berliner IT-Distributors more! Computer AG. Dieses Unternehmen entwickelte er innerhalb weniger Jahre zu einer Firma mit über 200 Mio. DM Jahresumsatz. Rüde gründete 1990 mit einem Partner die Lobster GmbH, zog sich aber 1993 komplett aus dem Unternehmen zurück um sich auf den Aufbau von more! zu konzentrieren. Der Kurs ließ sich hiervon aber nicht beeindrucken, man verharrte unverändert bei 1,95 Euro in Schlagdistanz zum Allzeittief.
Die Nexus AG hat in den ersten sechs Monaten 2001 einen Umsatz von 17,5 Mio. DM realisiert. Hervorzuheben sei die Entwicklung im Kerngeschäft, Healthcare-Software. In diesem Bereich stieg der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 96 Prozent auf 9,4 Mio. DM. Die Entwicklung des Gesamtumsatzes ist zum Vorjahr nicht vergleichbar, da die Umsätze der Forest Products & Services GmbH nach der Anteilsveräußerung im Jahr 2000 nicht mehr konsolidiert werden. Das Ergebnis von minus 1,3 Mio. DM konnte gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Mio. DM deutlich verbessert werden. Dies sahen die Börsianer allers ganz anders und schossen die Papiere mit minus 13 Prozent auf 3,10 Euro zurück.