Tele Atlas hat im ersten Quartal 2004 Umsätze in Höhe von 20,3 Mio. EUR und somit eine Umsatzsteigerung von 9,7% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielt, in dem der Umsatz noch bei 18,5 Mio. EUR lag. In Europa stieg der Umsatz des Unternehmens um 15% von 16,4 Mio. EUR auf 18,8 Mio. EUR.
Das EBITDA verbesserte sich im ersten Quartal 2004 erheblich gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres, und zwar von 2,5 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR. Das EBITDA für den europäischen Geschäftsbereich konnte aufgrund höherer Umsätze von 6,7 Mio. EUR in 2003 auf 8,3 Mio. EUR in 2004 gesteigert werden. Beim EBITDA für Nordamerika war eine leichte Erhöhung des Fehlbetrags von 4,2 Mio. EUR im ersten Quartal 2003 auf 4,4 M Mio. EUR illionen in 2004 zu verzeichnen.
Der Fehlbetrag beim Betriebsergebnis (EBIT) für das erste Quartal 2004 wurde auf 5,3 Mio. EUR reduziert gegenüber einem Fehlbetrag in Höhe von 7,8 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Jahresfehlbetrag des Unternehmens für das erste Quartal 2004 konnte um mehr als 20% verbessert werden und lag bei 6,2 Mio. EUR; im ersten Quartal 2003 hatte der Jahresfehlbetrag noch 7,9 Mio. EUR betragen.
Obwohl nach Unternehmensangaben nach wie vor unklar ist, wie schnell die Konjunktur sich erholt, geht man davon aus, dass sich im Zuge der steigenden Nutzung von Navigationssystemen in Fahrzeugen auch der Markt für Autonavigation positiv weiterentwickeln wird. Im ersten Quartal des Jahres sieht sich Tele Atlas in seinem Optimismus hinsichtlich anhaltenden Wachstums im Markt für Personal Navigation durch positive Entwicklungen in diesem Gebiet bestärkt.
Ein neuer Kontrakt mit Pioneer und die Übernahme von GDT stärkt nach Ansicht des Managements die Stellung des Unternehmens in Nordamerika, während eine Finanzierung in Höhe von 210 Mio. USD sicher stellt, dass Tele Atlas sich auch mittelfristig auf einer gesunden finanziellen Grundlage befindet, die es dem Unternehmen ermöglicht, seine weitere Entwicklung voranzutreiben.