IKB gibt vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2003/2004 bekannt
-
Der Gewinn nach Steuern stieg um 22,1 % auf 105 Mio. EUR
Die IKB Deutsche Industriebank AG konnte ihr Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2003 - 31. März 2004) um 8,3 % auf 181 Mio. EUR verbessern. Der Gewinn nach Steuern stieg um 22,1 % auf 105 Mio. EUR. Der Vorstand der Bank wird daher dem Aufsichtsrat in der Bilanzsitzung am 1. Juli d. J. vorschlagen, die Dividende pro Stückaktie für das abgelaufene Geschäftsjahr auf 0,80 EUR (Vorjahr: 0,77 EUR) zu erhöhen.
Für den Zinsüberschuss ergibt sich eine Steigerung um 8,3 % auf 525 Mio. EUR. Hierzu haben alle operativen Geschäftsfelder sowie das Treasury beigetragen. Der Provisionsüberschuss konnte um 32,1 % auf 85 Mio. EUR verbessert werden. Die Verwaltungsaufwendungen stiegen um 5,6 % auf 232 Mio. EUR an.
Vor dem Hintergrund eines unverändert schwierigen Konjunkturumfeldes in Deutschland wurde die Nettorisikovorsorge um 35 Mio. EUR auf 284 Mio. EUR angehoben. Nach Verrechnung des um 7 Mio. EUR höheren Wertpapierergebnisses (72 Mio. EUR) erhöhte sich der Risikovorsorgesaldo um 28 Mio. EUR auf 212 Mio. EUR.
Unter Einbeziehung des Sonstigen betrieblichen Ergebnisses resultiert für das Geschäftsergebnis im Konzern die genannte Zunahme von 8,3 % auf 181 Mio. EUR. Entsprechend beträgt das Ergebnis je Aktie 2,05 EUR (1,90 EUR). Die Eigenkapitalrendite vor Steuern konnte auf 15,6 % (15,0 %) verbessert, die Kosten-Ertrags-Relation auf 37,2 % (38,6 %) gesenkt werden.
Die einzelnen Geschäftsfelder der Bank erreichten die folgenden Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: Unternehmensfinanzierung: 111 Mio. EUR (103 Mio. EUR); Immobilienfinanzierung: 43 Mio. EUR (41 Mio. EUR); Strukturierte Finanzierung 66 Mio. EUR (59 Mio. EUR); Private Equity: 0,3Mio. EUR (0,7 Mio. EUR); Leasing: 24 Mio. EUR (19 Mio. EUR); Verbriefungen: 76 Mio. EUR (37 Mio. EUR). Für das aktuelle Geschäftsjahr 2004/2005 erwartet die Bank ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Konzern zwischen 190 und 195 Mio. EUR.