QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2003 - Umsatz und Ergebnis im Aufwind
QIAGEN N.V. gab gestern ihre Ergebnisse für das vierte Quartal sowie für das gesamte Geschäftsjahr 2003 bekannt. Die gezeigten Umsatzsteigerungen des Unternehmens beinhalten kein akquisitionsbedingtes Wachstum, sondern basieren ausschließlich auf organischem Wachstum. Die erzielten konsolidierten Umsätze liegt über den am 28. Oktober 2003 verkündeten Prognosen des Unternehmens, die um einmalige Effekte bereinigten Gewinne pro Aktie (diluted earnings per share) entsprechen den Prognosen.

Im vierten Quartal 2003 stieg der konsolidierte Umsatz von QIAGEN im Vergleich zum Vorjahresquartal um 21% von 78,4 Mio. USD auf 95,1 Mio. USD. Das operative Ergebnis stieg im vierten Quartal 2003 um 212% von 5,2 Mio. USD in 2002 auf 16,2 Mio. USD und der konsolidierte Gewinn nach Steuern stieg um 407% von 1,8 Mio. USD auf 9,0 Mio. USD in 2003. Der Gewinn pro Aktie (diluted earnings per share) stieg von 0,01 USD (gewichtetes Mittel der ausgegebenen Aktien und share equivalents: 146,1 Mio. Stück) auf 0,06 USD (gewichtetes Mittel der ausgegebenen Aktien und share equivalents: 148,1 Mio. Stück) in 2003.

Bereinigt um einmalige Verlegungs- und Restrukturierungsaufwendungen stieg das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahresquartal in 2003 um 33% von 15,9 Mio. USD auf 21,3 Mio. USD. Der konsolidierte Gewinn nach Steuern stieg im gleichen Zeitraum um 34% von 9,7 Mio. USD auf 13,0 Mio. USD und der Gewinn pro Aktie (diluted earnings per share) stieg um 29% von 0,07 USD auf 0,09 USD in 2003.

Die Verlegungs- und Restrukturierungsaufwendungen beinhalten Aufwendungen in Zusammenhang mit der Schließung und Verlegung der QIAGEN Genomics und damit einhergehender Maßnahmen in Höhe von 10,8 Mio. USD im vierten Quartal 2002 sowie Aufwendungen in Form von Abschreibungen von Lagerbeständen in Zusammenhang mit der Einstellung bestimmter Produktbereiche in Höhe von 3,6 Mio. USD und der Verlegung von QIAGENs Nordamerikanischer Vertriebs und Marketingorganisation von Valencia, Kalifornien nach Germantown, Maryland zur Nutzung der Kapazitäten des dort neu erbauten Nordamerikanischen Headquarters in Höhe von 1,5 Mio. USD im vierten Quartal 2003.

In 2003 stieg der konsolidierte Umsatz der QIAGEN im Vergleich zum Vorjahr um 18% von 298,6 Mio. USD auf 351,4 Mio. USD. Das operative Ergebnis stieg in 2003 um 60% von 43,2 Mio. USD in 2002 auf 68,9 Mio. USD und der konsolidierte Gewinn nach Steuern stieg um 85% von 23,1 Mio. USD auf 42,9 Mio. USD in 2003. Der Gewinn pro Aktie (diluted earnings per share) stieg um 81% von 0,16 USD (gewichtetes Mittel der ausgegebenen Aktien und share equivalents: 145,8 Mio. Stück) auf 0,29 USD (gewichtetes Mittel der ausgegebenen Aktien und share equivalents: 147,2 Mio. Stück) in 2003.

Bereinigt um einmalige Verlegungs- und Restrukturierungsaufwendungen stieg das operative Ergebnis in 2003 um 33% von 56,8 Mio. USD auf 75,6 Mio. USD. Der konsolidierte Gewinn nach Steuern stieg im gleichen Zeitraum um 39% von 33,3 Mio. USD in 2002 auf 46,4 Mio. USD in 2003 und der Gewinn pro Aktie (diluted earnings per share) um 39% von 0,23 USD auf 0,32 USD in 2003.

Die Integrations- und Restrukturierungsaufwendungen in 2002 beinhalten Aufwendungen in Höhe von 2,8 Mio. USD in Zusammenhang mit der Akquisition der GenoVision A.S. und Aufwendungen in Zusammenhang mit der Schließung und Verlegung der QIAGEN Genomics und verwandter Aktivitäten in Höhe von 10,8 Mio. USD. Die Integrations- und Restrukturierungsaufwendungen im Geschäftsjahr 2003 umfassen Aufwendungen in Höhe von 1,5 Mio. USD in Zusammenhang mit der Schließung und Verlegung der QIAGEN Genomics und verwandter Aktivitäten und Aufwendungen in Form von Abschreibungen von Lagerbeständen in Höhe von 3,6 Mio. USD in Zusammenhang mit der Einstellung bestimmter Produktbereiche sowie Aufwendungen in Höhe von 1,5 Mio. USD in erster Linie in Zusammenhang mit der Restrukturierung operativer Einrichtungen der QIAGEN in Nordamerika.

"Wir freuen uns sehr, über ein weiteres erfolgreiches Jahr für QIAGEN berichten zu können. Erfolgreich im Hinblick auf das geschäftliche Ergebnis und der Ausweitung der strategischen Position des Unternehmens," sagte Peer M. Schatz, QIAGENs Chief Executive Officer. "Wir gehen voller Zuversicht ins Jahr 2004 da präklinische und klinische Forschungsbudgets in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie sich wieder beschleunigen. Im vierten Quartal zeigte unsere Sparte für Produkte zur Handhabung, Separation und Aufreinigung von Nukleinsäuren wiederum ein starkes Wachstum von 21% getragen von einer starken Nachfrage in Europa und Japan. Wir freuen uns auch in der Sparte synthetische Nukleinsäuren ein starkes Wachstum von 42% berichten zu können, das hauptsächlich von der Einführung neuer Produkte im Bereich Genom Sets (AROS) und siRNA herrührte. Mit einem verstärkten Fokus und damit zusätzlicher strategischer Kraft ist QIAGEN als führender Anbieter innovativer Technologien und Produkte für präanalytische Anwendungen bestens positioniert und heute mehr denn je in der Lage die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Unsere Mission ist es, einen außergewöhnlichen Beitrag zum Erfolg unserer Kunden zu leisten, in dem wir innovative Produkte und Technologien überall dort bereitstellen, wo immer unsere Expertise gebraucht wird. Als direktes Ergebnis unseres starken und fokussierten Engagements für die Bedürfnisse unserer Kunden erwarten wir, von den enormen Wachstumschancen in allen Bereichen der Life Science Forschung und Diagnostik überproportional profitieren zu können."


Veröffentlichungsdatum: 18.02.2004 - 07:07
Redakteur: rpu
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz