Im Geschäftsjahr 2003 konnte Singulus Technologies den Umsatz mit 362,6 Mio. Euro um 24,8 % gegenüber Vorjahr (290,5 Mio. Euro) steigern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist um 14,7 % gestiegen und beläuft sich auf 60,5 Mio. Euro (Vorjahr 52,7 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern beträgt 63,0 Mio. Euro (Vorjahr 54,5 Mio. Euro). Gegenüber 2002 ist das Vorsteuerergebnis um 15,6 % gestiegen. Singulus erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 40,3 Mio. Euro (+ 10 %). Das Ergebnis pro Aktie stieg von 0,99 auf 1,09 Euro. Die Umsatzerlöse lagen in Q4/2003 mit 107,6 Mio. Euro (+ 32,7 %) deutlich über dem Vorjahresquartal Q4/2002 (81,1 Mio. Euro).
Im Verlauf des Jahres 2003 konnten Auftragseingänge in Höhe von 382,7 Mio. Euro verbucht werden. Zum 31.12.2003 betrug der Auftragsbestand 78,6 Mio. Euro. Weitere 11,8 Mio. Euro kamen mit der Übernahme der ODME B.V. zum 1. Januar 2004 für das Mastering-Geschäft hinzu, so dass der Gesamtauftragsbestand Anfang 2004 bei 90,4 Mio. Euro lag ( Vorjahr 58,5 Mio. Euro). Per 31. Dezember 2003 beschäftigte Singulus Technologies 599 Mitarbeiter im Konzern (31.12.2002: 502). 343 Personen sind in der Zentrale in Kahl beschäftigt, 256 in den Tochtergesellschaften. Durch die Übernahme von ODME kamen weitere 96 Mitarbeiter in 2004 dazu.
Alle namhaften Marktbeobachter erwarten derzeit, dass die Produktion von DVDs in den kommenden drei Jahren weltweit um durchschnittlich 25 % p. a. zunehmen wird. SINGULUS geht davon aus, in diesem dynamisch wachsenden Markt seine dominierende Stellung erfolgreich behaupten zu können.
Nach den Erfolgen in 2003 im Bereich der Anlagen für Recordable Formate richtet das Unternehmen in 2004 besonderes Augenmerk auf das große Wachstumspotential des Marktes für DVD-R, d.h. für einmal beschreibbare DVDs. Denn das Marktvolumen der DVD-R soll sich laut dem internationalen Marktforschungsinstitut Understanding & Solutions von heute 630 Mio. Discs in den nächsten 5 Jahren mehr als vervierfachen.
Ein neues Geschäftspotential für SINGULUS TECHNOLOGIES eröffnet sich durch die Dual Layer DVD+R, welche jüngst gemeinsam von MITSUBISHI und PHILIPS vorgestellt wurde. Das Home Video Recording von Video on Demand aus dem Internet ist die "Killer Application" für dieses innovative Format.
Ab Jahresende 2004 und beschleunigt in den 2005 folgenden Jahren wird nach Ansicht des Managements zudem das Digitalfernsehen mit hochauflösenden Bildern (HDTV = Digital High Definition Television) in den Regionen Nordamerika und Japan seinen Markt-Durchbruch erleben. Dies war die übereinstimmende Aussage der großen TV-Geräte Hersteller auf der jüngsten CEBIT im März 2004. Deshalb werden die neuen Formate "Blu-Ray" oder "HD-DVD (AOD)" oder sogar beide konkurrierenden Vorschläge für die 3. Generation Optical Disc ab 2005 beschleunigt nachgefragt werden. Singulus ist mit Mastering bereits heute in die Entwicklung der dritten Generation der optischen Datenträger eingebunden. Im Markt der Produktionslinien für Blu-Ray/HD-DVD (AOD) will Singulus alle notwendigen Voraussetzungen schaffen, um erneut seine technologische Führerschaft unter Beweis zu stellen.
Die nachhaltigen Erfolge im Bereich Replikationsmaschinen für optische Datenspeicher geben Singulus künftig auch die Möglichkeit, in viel versprechende neue Vakuum-Dünnschicht-Anwendungen (MRAM, Brillengläser, Speziallinsen etc.) zu expandieren. Im Geschäftsjahr 2004 sollen sich dazu bereits die ersten Umsätze und Erträge einstellen. Der Vorstand hat sich das Ziel gesetzt, binnen der kommenden fünf Jahre den Anteil der neuen Geschäftsfelder an Umsatz und Ertrag auf über 20 % zu steigern. Dementsprechend sollen die neuen Aktivitäten ab 2005 überdurchschnittlich wachsen.
Das Unternehmen geht mit einem deutlich höheren Auftragsbestand als im Vorjahr ins neue Geschäftsjahr 2004. Die allgemeine Stimmung in der "digitalen Industrie" ist nach Unternehmensangaben erneut sehr positiv. Auch für die mittelfristige Zukunft sieht sich das Unternehmen auf Basis seiner technologischen Kernkompetenzen, seiner führenden Position im weltweiten Markt für Optical Disc Replikationsanlagen und der Expansion in neue Geschäftsfelder sehr gut gerüstet, ein auf dynamisches Wachstum und solide Erträge ausgerichtetes Unternehmen zu bleiben.