Tele Atlas erzielte im Jahr 2003 einen Umsatz in Höhe von 86,5 Mio. EUR, eine Steigerung von 10% gegenüber 2002. In Europa stieg der Umsatz um 17% auf 78,4 Mio. EUR. In Nordamerika ging der Umsatz um 29% von 11,3 Mio. EUR in 2002 auf 8,0 Mio. EUR in 2003 zurück. Das EBITDA der Gruppe lag bei 16,5 Mio. EUR (2002: 17,0 Mio. EUR).
Das operative Ergebnis sank von einem Fehlbetrag von 19,0 Mio. EUR in 2002 auf - 23,7 Mio. EUR in 2003. Nach einer Wertminderungsbelastung von 62,0 Mio. EUR auf die Datenbank des nordamerikanischen Geschäftszweigs in Zusammenhang mit der GDT-Übernahme, beläuft sich das EBIT auf einen Fehlbetrag von 85,7 Mio. EUR. Der Jahresfehlbetrag ohne diese Wertminderungsbelastung liegt bei 25,3 Mio. EUR (2002: 18,6 Mio. EUR).
Der Nettomittelzufluss aus laufendem Geschäft stieg von 9,3 Mio. EUR in 2002 auf 20,9 Mio. EUR in 2003, vornehmlich aufgrund einer besseren Steuerung des Nettoumlaufvermögens. In Europa stieg der Umsatz im Bereich Autonavigation, der ca. 70% des Gesamtumsatzes in Europa ausmacht, erwartungsgemäß. Der Umsatz mit Datenbankprodukten in anderen Marktsegmenten wurde durch den Anstieg der Umsätze im Bereich Navigation für PDAs getrieben.
Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg von 4,5 Mio. EUR in 2002 auf 8,0 Mio. EUR in 2003 an. Der Umsatz in Nordamerika ging um 29% von 11,3 Mio. EUR in 2002 auf 8,0 Mio. EUR im Jahr 2003 zurück. Grund waren Vertragsleistungen und Einnahmen aus Navigationspatenten für den japanischen Markt, die ausgelaufen sind.
Der Betriebsverlust (EBIT) für Nordamerika stieg von einem Fehlbetrag über 23,4 Mio. EUR im Vorjahr auf einen Fehlbetrag von 27,4 Mio. EUR vornehmlich aufgrund geringerer Umsatzerlöse. Nach der Wertminderungsbelastung im Zusammenhang mit der GDT-Akquisition in Höhe von 62,0 Mio. EUR ergibt sich ein Betriebsverlust von 89,4 Mio. EUR.