Eurofins meldet Quartalszahlen - Unternehmen zeigt sich auf der Ertragsseite verbessert

Im dritten Quartal 2004 hat Eurofins weiterhin deutliche Fortschritte in Richtung der gesetzten operativen und finanziellen Ziele gemacht. Die operative Marge (EBIT) vor Kosten im Zusammenhang mit dem Effizienzprogramm erreichten 10,9% des Umsatzes in Q3/ 2004 (8% in Q3/2003), während die EBITDA-Marge bei 17% des Umsatzes lag (14% in Q3/ 2003).

Bis zum 30. September nahm das EBITDA um 35% auf 18,8 Mio. EUR zu, verglichen mit 14,0 Mio. EUR in NM/ 2003. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich auch das EBIT vor Goodwill und Effizienzprogrammkosten um etwa 72% auf 11,0 Mio. EUR (6,4 Mio. EUR in NM/2003). Der Nettogewinn gemäß IFRS betrug 3,7 Mio. EUR (0 Mio. EUR in NM/ 2003), was zu einem EPS von 0,27 EUR für die ersten neun Monate 2004 führt.

Der konsolidierte Umsatz der Gruppe betrug 124,0 Mio. EUR in NM/ 2004 (120,2 Mio. EUR in NM/ 2003). Dies entspricht einem Wachstum von 4,5% bei konstanten Wechselkursen bzw. von 3,2% unter Einbezug der Währungseffekte. Während das Effizienzprogramm in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres insgesamt einen positiven Einfluss auf die Margen hatte, resultierte daraus gleichzeitig eine einmalige negative Auswirkung auf den Umsatz aufgrund von Standortschließungen, nicht-fortgeführten Aktivitäten, Unterbrechungen im Zusammenhang mit dem Transfer von Analyseeinheiten sowie der weiteren Konzentration auf langfristige und profitable Kundenbeziehungen. Ein positives Umsatzwachstum wurde vor allem in den Geschäftstätigkeiten erzielt, in denen das Effizienzprogramm fast oder vollständig abgeschlossen ist und günstige Marktbedingungen herrschen. Daneben hatte die Konsolidierung von GeneScan ab dem zweiten Halbjahr 2003 einen positiven Einfluss auf das gesamte Umsatzwachstum, insbesondere in Deutschland und Nord-Amerika.

Der Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit stieg um etwa 70% auf 10,3 Mio. EUR am Ende der ersten neun Monate des Jahres 2004, verglichen mit 6,1 Mio. EUR in NM/ 2003. Damit wurde zum ersten Mal so früh im laufenden Geschäftsjahr ein signifikanter freier Cash Flow generiert, seit Eurofins begonnen hat, seine Labor-Infrastruktur massiv auszubauen.

Das Gearing zum Buchwert (Finanzverschuldung ohne Cash/ Eigenkapital) nahm von 60% am Ende des zweiten Quartals 2004 auf 52% am Ende von Q3/ 2004 ab. Dieser Umstand eröffnet die Möglichkeit, wenn und falls nötig, weitere Mittel zur Finanzierung zukünftigen Wachstums aufzunehmen. Diese "solide Geschäftsentwicklung" bilde die Grundlage für weiteres internes wie externes Wachstum ab 2005, hieß es in einer Ad-Hoc Mitteilung vom Montag weiter.



Veröffentlichungsdatum: 15.11.2004 - 08:01
Redakteur: rpu
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz