QIAGEN N.V. gibt den Abschluß eines Vertrages bekannt, durch den ihre hundertprozentige Tochter QIAGEN GmbH sämtliche Geschäftsanteile an der artus Gesellschaft für molekularbiologische Diagnostik und Entwicklung mbH, Hamburg erwirbt. artus ist nach Unternehmensangaben ein führender Anbieter für molekulardiagnostische Tests auf Basis der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) Technologie für Anwendungen in der Diagnostik von Infektionskrankheiten, der Genotypisierung und der Pharmakogenetik. QIAGEN erwartet von dieser Transaktion einen Umsatzbeitrag von ca. 15,0 Mio. USD und einen positiven Effekt auf den konsolidierten Gewinn von ca. 1,5 - 2,0 Mio. USD im Jahr 2006.
artus vertreibt seine diagnostischen Assays (Tests in der Form von Verbrauchsmaterialien), die ebenso wie die Produkte von QIAGEN hohe regulatorische Standards setzen, insbesondere an führende Unternehmen der Diagnostikindustrie wie Abbott Laboratories. Die auf artus" RealArt(R) Amplifikationstechnologie basierenden diagnostischen Tests können auf den verschiedensten offenen Detektionsplattformen, wie dem LightCycler(TM) von Roche, dem TaqMan(TM) von Applied Biosystems, dem RotorGene(TM) von Corbett Research sowie auf Elektrophorese Detektionsplattformen verwendet werden.
atus" Produktportfolio umfasst über 60 diagnostische Assays für die Diagnose verschiedenster bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten wie SARS (schweres akutes Atemnotsyndrom), Herpes simpex virus -1/-2, Epstein-Barr-Virus (EBV), West Nile Virus, Malaria und Salmonella Infektionen. Des Weiteren beinhaltet artus" Produktportfolio auch einige ausgesuchte Tests für die Pharmakogenetik, die Genotypisierung und die Veterinärmedizin. Mehr als 30 von artus" diagnostischen Assays haben eine CE Markierung. artus pflegt sehr enge Beziehungen zu akademischen und industriellen Partnern zur Identifikation und Entwicklung neuer Testmöglichkeiten. Mit seinem Angebot an diagnostischen Tests leistet artus einen bedeutenden Beitrag zur Erweiterung der Produktportfolien führender Unternehmen in der Diagnostik.
QIAGEN ist davon überzeugt, dass diese Akquisition QIAGENs Wert als Partner der molekulardiagnostischen Industrie signifikant steigert. QIAGEN gilt nach Ansicht des Managements bereits heute in der Molekulardiagnostik als der führende Anbieter von Technologien und Produkten zur präanalytischen Probenvorbereitung und sieht sich nun in der Lage, sein Angebot an Partner in der Diagnostik auf optimierte und synchronisierte Kombinationen von präanalytischer Probenvorbereitung mit diagnostischen Assays zu erweitern. QIAGEN ist der Auffassung, dass das Wachstum der Molekulardiagnostik erheblich beschleunigt werden kann, indem validierte Tests von artus die Palette verfügbarer Tests auf den Diagnostikplattformen ihrer Partner erweitern.
Zusätzlich verspricht für QIAGEN die optimierte Kombination von Probenvorbereitung und Test ein erhebliches Wachstum in bestimmten Bereichen der molekularen Diagnostik mit einer sehr komplexen Probenvorbereitung - wie z.B. der Diagnostik von Gewebeproben, der Herz-Lungen Diagnostik oder der Diagnostik auf Stuhlprobenbasis. Diese Anwendungen sind derzeit von höchstem Interesse und Wert für Kunden in pharmakogenetischen, virologischen, mikrobiologischen und parasitologischen Laboren, stellen aber auch eine hohe technische Herausforderung dar. artus und QIAGEN haben hier eine attraktive Produktpalette verschiedener Tests, die ebenfalls weltweit über das gemeinsame Netz von Partnerunternehmen in der Diagnostikindustrie vertrieben werden könnten.
artus" Produktportfolio und Technologieplattform zeigt erhebliche Synergien zu QIAGENs Produktportfolio in der Probenvorbereitung und der PCR. Durch die langjährige Partnerschaft beider Unternehmen sind QIAGENs Technologien bereits vielfach ein integrierter Teil von artus" diagnostischen Tests.
Als Teil der Akquisitionsvereinbarung wird QIAGEN ca. 39.2 Mio. USD in bar im Austausch für sämtliche Geschäftsanteile der artus GmbH bezahlen. Hiervon werden 11.6 Mio. USD bis zur Erreichung bestimmter Meilensteine auf ein Treuhandkonto festgehalten. QIAGEN erwartet einmalige, außerordentliche Aufwendungen in Zusammenhang mit dieser Akquisition in Höhe von ca. 2,0 -
3,0 Mio. USD, die größtenteils im zweiten Quartal 2005 anfallen sollten.
Veröffentlichungsdatum:
31.05.2005
-
09:50
Redakteur:
rpu