WKN:
506620
ISIN:
DE0005066203
Straße, Haus-Nr.:
Kaiserstr. 98,
D-52134 Herzogenrath, Deutschland
Telefon:
+49 (0) 241 / 8909 - 444

Internet: http://www.aixtron.com

IR Ansprechpartner:
Herr Guido Pickert
[email protected]
AIXTRON verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang im 3. Quartal 2005 - Periodenfehlbetrag steigt, Umsatzprognose für das Gesamtjahr reduziert

AIXTRON AG gab heute die Ergebnisse für das dritte Quartal 2005 zum 30. September 2005 bekannt. In einem schwierigen Branchenumfeld war die Investitionsbereitschaft der Kunden des Unternehmens wie bereits im ersten Halbjahr 2005 weiterhin gering, insbesondere im Verbindungs-Halbleiter-Markt. Die Umsatzerlöse beliefen sich vor diesem Hintergrund auf insgesamt 29,1 Mio. EUR im dritten Quartal 2005. Im Vergleich dazu betrugen die Umsatzerlöse im zweiten Quartal 2005 insgesamt 44,4 Mio. EUR und im dritten Quartal 2004 insgesamt 30,0 Mio. EUR.

Umsatzerlöse aus AIXTRONs Silizium-Halbleiter-Geschäft trugen wesentlich zu den Gesamtumsatzerlösen des dritten Quartals 2005 (9,2 Mio. EUR) und des zweiten Quartals 2005 (15,6 Mio. EUR) bei. Im dritten Quartal 2004 enthielten die Gesamtumsatzerlöse dagegen keine Umsatzerlöse aus dem Silizium-Halbleiter-Geschäft. Die Bruttomarge vom Umsatz stieg im dritten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorquartal um 12% auf 38%; im Vorquartal hatte sie damit 26% und im dritten Quartal 2004 39% betragen.



 

Im dritten Quartal 2005 wirkten sich eine günstige Produkt- und regionale Zusammensetzung des Umsatzes positiv auf die Bruttomarge vom Umsatz aus. Darüber hinaus trugen aber auch buchhalterische Effekte im Zusammenhang mit den von der Gesellschaft angewandten Vorschriften zur Umsatzerlösrealisierung zum quartalsweisen Anstieg der Bruttomarge vom Umsatz bei AIXTRON verzeichnete im dritten Quartal 2005 einen Periodenfehlbetrag nach Steuern in Höhe von 7,1 Mio. EUR, was den quartalsweisen Rückgang der Umsatzerlöse um 35% widerspiegelt und einem Periodenfehlbetrag je Aktie in Höhe von 0,08 EUR entspricht. Dem gegenüber steht ein Periodenfehlbetrag in Höhe von 2,0 Mio. EUR (bzw. ein Periodenfehlbetrag in Höhe von 0,02 EUR je Aktie) im zweiten Quartal 2005 und ein Periodenüberschuss in Höhe von 2,6 Mio. EUR (bzw. Periodenüberschuss in Höhe von 0,04 EUR je Aktie) im dritten Quartal 2004.

Der Bestand an liquiden Mitteln verringerte sich von 45,5 Mio. EUR zum 31. Dezember 2004 auf 31,5 Mio. EUR zum 30. September 2005. Der Rückgang der liquiden Mittel in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2005 ergab sich im Wesentlichen aus Investitionen und Mittelabflüssen aus der operativen Geschäftstätigkeit. Der Auftragseingang für Anlagen im dritten Quartal 2005 zum 30. September 2005 belief sich auf insgesamt 24,9 Mio. EUR. Im Vergleich hierzu lag der Auftragseingang für Anlagen im zweiten Quartal 2005 zum 30. Juni 2005 bzw. im dritten Quartal zum 30. September 2004 bei insgesamt 28,4 Mio.
EUR bzw. 25,9 Mio. EUR. Der Anlagen-Auftragsbestand zum 30. September 2005 belief sich auf 56,0 Mio. EUR (einschließlich abgegrenzter Umsatzerlöse für bereits ausgelieferte, jedoch noch nicht abgenommene Anlagen in Höhe von 8,7 Mio. EUR). Im Vergleich hierzu belief sich der Anlagen-Auftragsbestand auf 52,5 Mio. EUR (einschließlich abgegrenzter Umsatzerlöse in Höhe von 15,9 Mio. EUR) zum 31. Dezember 2004 und 85,6 Mio. EUR zum 30. September 2004 (einschließlich abgegrenzter Umsatzerlöse in Höhe von 11,5 Mio. EUR).

Vor dem Hintergrund kurzfristig weiterhin geringer Ausrüstungsinvestitionen in der Verbindungs-Halbleiter-Industrie sowie Ungewissheit über den genauen Zeitpunkt der Einführung neuester Produktions-Technologien und -Materialien in der Silizium-Halbleiter-Industrie erwartet AIXTRON weiterhin zurückhaltende Ausrüstungsinvestitionen seiner Kunden für den Rest des Geschäftsjahres 2005 und Anfang 2006. In einem gegenwärtig schwierigen Marktumfeld werden sich nach Einschätzung des Unternehmens die Umsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2005 nunmehr eher auf ca. 140 Mio. EUR als, wie bislang angenommen, auf ca. 150 - 160 Mio. EUR belaufen. Dabei erwartet das Unternehmen unverändert einen Jahresfehlbetrag nach US-GAAP in Höhe von ca. 10-15 Mio. EUR. Aufgrund unterschiedlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach den derzeit von AIXTRON angewandten US-GAAP-Vorschriften und den ab dem vierten Quartal 2005 von AIXTRON angewandten IFRS-Vorschriften kann der nach US-GAAP geschätzte Jahresfehlbetrag für das Geschäftsjahr 2005 vom tatsächlichen nach IFRS zu berichtenden Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2005 abweichen.


Veröffentlichungsdatum: 03.11.2005 - 08:00
Redakteur: rpu
© 1998-2024 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz