WKN:
658080
ISIN:
DE0006580806
Straße, Haus-Nr.:
Argelsrieder Feld 5,
D-82234 Wessling, Deutschland
Telefon:
+49 (0) 8153 / 933 - 261

Internet: http://www.mum.de

IR Ansprechpartner:
Herr Markus Pech
[email protected]
+49 (0) 8153 / 933 - 261
HV-Bericht Mensch und Maschine Software AG - Bis 2007 rutscht das KGV deutlich in den einstelligen Bereich

Im Pfarrstadel am Sitz der Gesellschaft in Wessling fand am 30.5.2006 die Hauptversammlung der Mensch und Maschine AG (MuM) statt. Rund 80 Aktionäre und Gäste, unter ihnen auch Matthias Wahler von GSC Research, hatten sich in den Räumlichkeiten eingefunden, als der Aufsichtsratsvorsitzende Günther Speiser die Sitzung um 10 Uhr eröffnete. Nach der Abhandlung der Formalien übergab der Versammlungsleiter das Wort an den Vorstandsvorsitzenden Adi Drotleff.


Bericht des Vorstands

Herr Drotleff konnte den Anwesenden von einem Umsatz berichten, der im Geschäftsjahr 2005 um 9 Prozent auf 147,2 Mio. EUR angestiegen ist und damit das bisherige Rekordniveau aus dem Jahr 2001 leicht übertroffen hat. Seit dem Börsengang haben die Erlöse nun im Jahresdurchschnitt um 14 Prozent zugelegt, womit sich der Vorstandsvorsitzende recht zufrieden zeigte. Der Auslandsanteil ist im gleichen Zeitraum von 25 auf 73 Prozent gewachsen, womit sich die MuM zu einer internationalen Firma gewandelt hat.

Das EBITA hat sich, wie Herr Drotleff weiter ausführte, im vergangenen Jahr von 1,9 auf 10 Mio. EUR sogar mehr als verfünffacht. Rein operativ wurden 3,4 (Vj.: 0,8) Mio. EUR verdient, und dazu kommt noch der Saldo aus Restrukturierung und Desinvestments, der sich auf 6,6 (1) Mio. EUR beläuft. Bereinigt auch noch um die Abschreibungen, also auf Basis des EBITDA, wurde mit 10,9 (3,2) Mio. EUR ebenfalls deutlich mehr verdient.

Netto belief sich der Gewinn im vergangenen Jahr auf 5,6 (minus 9,2) Mio. EUR, was gegenüber dem negativen Wert des Vorjahres einen Sprung von fast 15 Mio. EUR bedeutet. Pro Aktie wurden damit 0,45 EUR verdient, nachdem es ein Jahr zuvor noch minus 0,85 EUR waren. "Das ist mit Abstand das beste Ergebnis der Firmengeschichte", so der Vorstandsvorsitzende. Das Versprechen, nach drei Jahren Pause wieder eine Dividende auszuschütten, kann deshalb eingehalten werden. Vorgeschlagen wird der Hauptversammlung eine Ausschüttung von 0,10 EUR, die auch noch steuerfrei vereinnahmt werden kann, da es sich aus steuerrechtlicher Sicht um eine Einlagenrückgewähr handelt.

Ein Schwachpunkt war bei der MuM nach Aussage von Herrn Drotleff über viele Jahre die Bilanz, die aber inzwischen ebenfalls komplett bereinigt wurde. Trotz des gestiegenen Geschäftsvolumens ist die Bilanzsumme in 2005 noch einmal abgeschmolzen auf 66,4 (69,1) Mio. EUR und im ersten Quartal nur deutlich unterproportional zum Umsatz angestiegen, was laut Herrn Drotleff aber ein ganz normales "Mitatmen" mit dem Geschäft darstellt. Das Ziel, die Netto-Finanzschulden auf unter 15 Mio. EUR zurückzuführen, wurde mit einem Wert von 14,4 Mio. EUR übertroffen. Nachdem die Zielzone damit erreicht ist, steht nun nicht mehr der weitere Abbau, sondern die Optimierung der Kreditstruktur im Mittelpunkt, um die Zinskosten noch weiter zu senken.

Deutlich gestiegen ist im Berichtsjahr das Eigenkapital. Nachdem die Eigenkapitalquote Ende 2004 noch bei 13,4 Prozent gelegen hatte, waren es zum Bilanzstichtag 2005 bereits 22,5 Prozent und zum Ende des ersten Quartals 2006 mit 27,6 Prozent noch einmal deutlich mehr. Zu diesem starken Anstieg trugen nach Angabe von Herrn Drotleff zu jeweils rund der Hälfte das gute Ergebnis und eine kleine Kapitalerhöhung im März dieses Jahres bei.

Im laufenden Jahr soll sich die positive Entwicklung fortsetzen. Der Vorstandsvorsitzende erwartet für 2006 einen Umsatzanstieg um weitere 10 Prozent auf mehr als 160 Mio. EUR. Zuversichtlich stimmt ihn das erste Quartal, in dem mit einem Umsatzzuwachs von 20 Prozent auf 46,4 Mio. EUR die Zielmarke von 42,5 Mio. EUR deutlich überschritten wurde. Und auch die positive Ergebnisentwicklung soll andauern, die Planung geht für 2006 von einer Verdoppelung des EBITA auf 6,5 bis 8 Mio. EUR aus.

Dieses Ziel hält der Vorstandschef durchaus für erreichbar, nachdem im ersten Quartal mit 3 (1,6) Mio. EUR das Vorjahresergebnis schon fast innerhalb von drei Monaten erreicht wurde. Netto wurden im ersten Quartal 2,2 (3,6) Mio. EUR verdient, was laut Herrn Drotleff aber nur auf den ersten Blick einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert darstellt. Damals war das Ergebnis schließlich dominiert von den Erträgen aus den Desinvestments wie dem Verkauf der COMPASS GmbH an Autodesk, weshalb die beiden Zahlen nicht vergleichbar sind.

Die EBITA-Rendite wird nach dieser Planung also in 2006 zwischen 4 und 5 Prozent liegen, was in absoluten Zahlen besagten Wert zwischen 6,5 und 8 Mio. EUR und damit eine Verdoppelung gegenüber dem bereinigten 2005er-Wert bedeutet. Ohne weitere Desinvestitionserlöse wird ein Nettoergebnis von 4,5 bis 6 Mio. erwartet, was pro Aktie einem Gewinn von 0,36 bis 0,48 EUR entspricht. Etwa ein Drittel davon, also rund 0,15 EUR, sollen die Aktionäre dann als Dividende erhalten. Auch diese Ausschüttung und die folgenden werden noch jahrelang steuerfrei sein, da es sich steuerlich nicht um eine Gewinnausschüttung handelt.

Herr Drotleff wagte sogar eine Prognose für das Jahr 2007. Hier erwartet er einen Umsatzanstieg um weitere 10 Prozent auf mehr als 175 Mio. EUR bei einer nochmals höheren EBITA-Rendite zwischen 5 und 7 Prozent, womit dann die Zielzone erreicht wäre. In absoluten Zahlen bedeutet dies auf dieser Basis einen Gewinn zwischen 9 und 12 Mio. EUR, woraus sich ein Jahresüberschuss von 7 bis 9,5 Mio. EUR und ein Ergebnis je Aktie zwischen 0,55 und 0,75 EUR ergibt. Die Dividende wird dann auf 0,20 EUR weiter angehoben werden.

Mit der Entwicklung des Aktienkurses zeigte sich der Vorstandsvorsitzende einigermaßen zufrieden. Seit dem Tiefststand Anfang 2003 hat sich die Aktie immerhin besser als der TecDAX entwickelt, in den letzten Wochen aber wieder an Wert verloren, womit sie nach seiner Einschätzung wieder recht günstig zu haben ist. Insofern kann er die Kaufempfehlungen der verschiedenen Analysten gut nachvollziehen. Als Designated Sponsoren sind zurzeit die LBBW und Close Seydler für die MuM tätig. Die Aktienzahl hat sich durch eine Kapitalerhöhung um 10 Prozent auf 12,6 Millionen Stück erhöht. Dabei befinden sich 50,6 Prozent der Anteile im Free Float, 42,8 Prozent bei Herrn Drotleff und 6,5 Prozent bei Vorstandsmitglied Werner Schwenkert. "Die MuM ist damit sowohl eine börsennotierte als auch eine eigentümergeführte Firma", so der Vorstandsvorsitzende.

Diese Eigentümerstruktur ist nach Aussage von Herrn Drotleff auch ein Grund für die vorgeschlagene Umwandlung der Rechtsform in eine Europa AG, der sogenannten "SE" (Societas Europaea). Im Zuge dieser Umwandlung soll nämlich dann das eher angelsächsische Boardsystem übernommen werden, bei dem Vorstand und Aufsichtsrat nicht mehr so streng getrennt sind. Angedacht ist also die Abkehr vom in Deutschland üblichen dualistischen hin zum international üblichen monistischen System, das er bei der Struktur der MuM für ideal erachtet. Gleichzeitig soll im Rahmen dieser Umstellung das Management von neun auf sieben Personen gestrafft werden. Der Verwaltungsrat wird zwar wie der jetzige Aufsichtsrat auch künftig aus drei Personen bestehen, dem geschäftsführenden Direktorium, entsprechend dem heutigen Vorstand, sollen aber nur vier der heute noch fünf Mitglieder angehören. Da Herr Drotleff beiden Gremien angehört, reduziert sich die Personenzahl entsprechend.

Für sinnvoll erachtet der Vorstandsvorsitzende die Umwandlung in eine europäische Aktiengesellschaft auch aufgrund der Aufstellung der MuM, die mit Tochtergesellschaften in sieben EU-Staaten und mit einem Auslandsanteil beim Umsatz von fast drei Vierteln nach seiner Meinung praktisch der Prototyp einer SE ist. Vollzogen werden soll die Umwandlung als reiner Formwechsel rückwirkend zum 1.1.2006. Die Satzung wird mit Ausnahme der Einführung des monistischen Boardsystems weitgehend unverändert bleiben.

Zudem soll, wie der Vorstandsvorsitzende weiter ausführte, die MuM AG durch die Abspaltung des operativen Restgeschäfts in eine eigene GmbH in eine reine Holding umgewandelt werden. Geplant ist dieser Schritt nach seiner Aussage schon lange, und es ist ein Zufall, dass dieser Vorschlag nun gleichzeitig mit der Umwandlung in eine SE zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Da der Verlustvortrag weiterhin in der AG verbleibt, soll außerdem ein Ergebnisabführungsvertrag mit der neuen Tochter geschlossen werden, um diesen im Rahmen einer steuerlichen Organschaft nutzen zu können.


Allgemeine Aussprache

Für die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) meldete sich Dr. Klose zu Wort. Dieser zeigte sich erfreut über den beeindruckenden Turnaround, den hoffnungsvollen Ausblick und die zu erwartenden Dividendenerhöhungen, mit denen die MuM seiner Meinung nach wieder zur Normalität zurückgefunden hat. Positiv wertete er auch, dass die Forderungen des Corporate Governance-Kodex ganz überwiegend eingehalten werden. Ganz ähnlich äußerte sich Herr Wagner als Vertreter der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK). Dieser freute sich vor allem, dass die schlimme Zeit für die MuM offenbar vorbei ist und sich die finanzielle Lage durch die positive operative Geschäftsentwicklung und die Desinvestments entspannt hat.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand dann aber die geplante Umwandlung der Gesellschaft in eine Europa AG. Dr. Klose sah diesen Weg grundsätzlich als richtig für die MuM an und bezeichnete das monistische System als "Maßanzug" für Herrn Drotleff, der zugleich Vorstandsvorsitzender und Großaktionär der Gesellschaft ist. Herr Wagner sah dagegen ein mögliches Problem darin, dass der Verwaltungsrat zum Teil kontrollieren und zum Teil managen soll, was ihm etwas schwierig erschien. So fragte er, wie dies genau vor sich gehen soll, vor allem beim Abschluss der Anstellungsverträge der geschäftsführenden Direktoren sah er wegen der Doppelrolle von Herrn Drotleff mögliche Interessenskonflikte. Trotz der Beteuerungen des Vorstandsvorsitzenden vermutete er außerdem einen Zusammenhang mit der gleichzeitig erfolgenden Abspaltung des verbliebenen operativen Geschäfts in eine eigene Gesellschaft.

Zu dieser Thematik äußerte sich auch noch Herr Volker Deibert, der eine ganze Reihe von Aktionären vertrat. So konnte dieser nicht recht nachvollziehen, warum gerade die mit einer Marktkapitalisierung von rund 60 Mio. EUR recht kleine MuM den Schritt der Umwandlung in eine Europa AG gehen will. Die Begründung, dass ein Großteil der Umsätze im Ausland erwirtschaftet wird, ließ er nicht gelten, schließlich sei dies bei sehr vielen deutschen Unternehmen der Fall, die diesen Drang aber nicht verspüren. Und allein die Schaffung eines monistischen Systems erschien ihm nicht ausreichend für dieses Vorgehen und möglicherweise die teilweise Verabschiedung aus dem deutschen Rechtsraum. Er bat um mehr Details zur Entscheidungsfindung, da er überhaupt nicht verstehen konnte, warum gerade die MuM hier Pionierarbeit leisten und sich mit diversen rechtlichen Fragestellungen herumschlagen will.

"Wir sind uns durchaus bewusst, dass wir bei diesem Thema die Pioniere sind, dafür stehen wir aber auch im Scheinwerferlicht", entgegnete der Vorstandsvorsitzende. Dieser Aspekt spielt nach seiner Aussage eine durchaus gewichtige Rolle für die MuM, die ja ihre Produkte auch verkaufen will und von einer erhöhten Aufmerksamkeit profitiert. Die Umwandlung bringt laut Herrn Drotleff außerdem Kosteneinsparungen mit sich, denn einmaligen Aufwendungen von 20 bis 30 TEUR stehen jedes Jahr deutlich niedrigere Ausgaben allein durch die Reduzierung der Verwaltungsmitglieder gegenüber.

Außerdem, so Herr Drotleff weiter, soll durch die Umwandlung in eine SE die internationale Ausrichtung des Unternehmens nach außen demonstriert werden. Und gerade für ein weltweit agierendes Unternehmen, das zugleich eigentümergeführt und kapitalmarktorientiert ist, hält er auch die international übliche monistische Ausrichtung für deutlich geeigneter als das vor allem in Deutschland übliche dualistische Modell. Interessenskonflikte konnte der Vorstand nicht erkennen. Die Verträge mit den geschäftsführenden Direktoren schließt der Verwaltungsrat, der zugleich berechtigt ist, dauerhaft geschäftsführende Direktoren zu entsenden, die in diesem Gremium aber in der Minderheit sein müssen. Auch in der AG ist diese Möglichkeit befristet auf ein Jahr gegeben, insofern ist die Änderung nicht so groß.

Ein Zusammenhang mit der Ausgliederung des operativen Geschäfts besteht nicht, wie der Vorstandsvorsitzende an dieser Stelle noch einmal betonte. Dieser Schritt wird schon seit Jahren angekündigt und nur zufällig jetzt zusammen mit der Umwandlung der Rechtsform durchgeführt. Mit der Ausgliederung kommt das Unternehmen, wie Herr Drotleff ergänzte, außerdem nur einer Forderung der SdK nach. Auf diese Weise wird der gesamte Konzern sauberer strukturiert. "Natürlich kann man die Entscheidung für die Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft diskutieren", fügte der Vorstandsvorsitzende noch an, Nachteile für die Gesellschaft oder die Aktionäre kann er aber nicht erkennen, und auch finanziell ist dieses Vorhaben mit Kosten von maximal 30 TEUR kein großes Abenteuer.

Im Hinblick auf das operative Geschäft interessierte Dr. Klose die Zusammenarbeit mit Autodesk, die das wesentliche Standbein für das Geschäft des Unternehmens darstellt. Etwas seltsam fand er, dass die vor einem Jahr noch als essenziell bewertete Drei-Säulen-Strategie (MuM-Software, PTC Value Added Distribution (VAD) und die klassische Autodesk-CAD) nun offenbar aufgegeben wurde und nur noch zwei Säulen weiterverfolgt werden. Deshalb fragte er nach dem Hintergrund für diese Entscheidung.

Wie ihm Herr Drotleff in Erinnerung rief, wurde der Vertriebsvertrag mit PTC vor drei Jahren geschlossen, als sich Autodesk auf einem etwas kritischen Weg befand. Inzwischen hat sich dieses Geschäft wieder gefangen, und die MuM erhält für die Aufgabe des PTC-Geschäfts eine umfassende Kompensation, die den Umsatzverlust sogar übersteigt, wie sich im ersten Quartal bereits gezeigt hat. Insofern war es sinnvoll, sich nach drei Jahren von der Drei-Säulen-Strategie wieder abzuwenden. Die neuen Verträge konnten außerdem jetzt mit einer Laufzeit von drei Jahren geschlossen werden, die Fristigkeit konnte also deutlich verbessert werden.

Ein mögliches Risiko sah Dr. Klose in den Garantien, die beim Verkauf der COMPASS GmbH abgegeben werden mussten. Herr Wagner hielt es sogar für möglich, dass die Zahlung des Kaufpreises noch gefährdet sein könnte. Wie ihnen der Vorstandsvorsitzende jedoch mitteilte, gibt es keinerlei Anhaltspunkte, dass irgendwelche Garantien gezogen werden, und zum Teil wurden die vereinbarten Beträge auch schon zurückgezahlt. Nach seiner Überzeugung ist es hochgradig unwahrscheinlich, dass hieraus noch eine Belastung zu erwarten ist.

Aufgefallen war Herrn Dr. Klose, dass ein Finanzinvestor in die Aktie der MuM investiert, sich dann aber auch sehr schnell wieder verabschiedet hat, und er bat den Vorstandsvorsitzenden um eine Stellungnahme. Herr Deibert erkundigte sich nach Details zu den durchgeführten Kapitalmaßnahmen seit Jahresanfang 2005. In seiner Antwort führte Herr Drotleff aus, dass die Beteiligungsgesellschaft KTB Ende 2004 mit einer Beteiligung von 8,2 Prozent und einem Investitionshorizont von vier bis fünf Jahren eingestiegen ist und in diesem Zeitraum eine Rendite von 100 Prozent erzielen wollte. Dieses Ziel war aber bereits nach zwölf Monaten erreicht, weshalb der Investor nach Maßgabe der Satzung gezwungen war, den Gewinn teilweise zu realisieren. Dies geschah dann über eine Umplatzierung an andere Institutionelle, die nun alle weniger als 5 Prozent der Anteile halten.

Wie der Vorstandsvorsitzende weiter ausführte, wurde in dem genannten Zeitraum nur eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Ausgegeben wurden im März dieses Jahres 500.000 Aktien zu einem Ausgabepreis von 4,75 EUR, die für 2006 allerdings noch nicht dividendenberechtigt sind. Außerdem wurden noch einige wenige Aktien aus dem Optionsprogramm ausgegeben.

Recht hoch erschienen den Vertretern beider Schutzgemeinschaften mit 19,5 Mio. EUR die Firmenwerte. Angesichts einer vorgenommenen Abschreibung von 0,3 Mio. EUR auf die Beteiligung an EUKLID befürchtete Dr. Klose weiteren Wertberichtigungsbedarf, und auch Herr Wagner äußerte Bedenken bezüglich der Werthaltigkeit dieser Bilanzposition, nachdem die Rohertragsmarge im vergangenen Jahr nicht wie erhofft gesteigert werden konnte, was nach seiner Auffassung eine der Voraussetzungen war für die Beibehaltung der Bewertungen.

Nach Auskunft des Vorstandsvorsitzenden wurde EUKLID bereits im Jahr 2004 um 3 Mio. EUR abgeschrieben, nachdem diese Beteiligung in OPEN MIND integriert wurde. In 2005 wurde dann mit 0,3 Mio. EUR noch ein Restbetrag abgeschrieben. Risiken sieht er in dieser Bilanzposition nun aus heutiger Sicht keine mehr, insgesamt liegen die nach dem DCF-Modell ermittelten Firmenwerte in der Summe bei 101 Mio. EUR, so dass bei einem gebuchten Wert von 19,5 Mio. EUR ein gutes Polster vorhanden ist. Natürlich muss aber jeder Fall einzeln betrachtet werden, so dass sich ein Risiko nicht völlig ausschließen lässt.

Weiter erkundigte sich der Vertreter der DSW nach der Höhe der stillen Reserven, die in der Softwarebibliothek enthalten sein müssten, nachdem die Entwicklungskosten weiterhin nicht aktiviert werden. Wie Herr Drotleff zu dieser Thematik zunächst ausführte, ist die Aktivierung der Entwicklungskosten nach IFRS eigentlich zwingend vorgeschrieben, glücklicherweise müssen aber viele Auflagen beachtet werden, um diese Pflicht tatsächlich ausführen zu müssen. Die MuM ist deshalb dabei geblieben, diese Kosten nicht zu aktivieren. Er schätzte die stille Reserve auf etwa 1.000 Mannjahre oder, ermittelt nach den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, auf etwa 20 Mio. EUR.

Herr Stauffenberg bat schließlich noch um nähere Ausführungen zu den latenten Steuern, die ihm mit 6,8 Mio. EUR recht niedrig vorkamen. Nach Auskunft von Herrn Drotleff wurden auf diese Bilanzposition schon im Jahr 2004 Abschreibungen in Höhe von 4,5 Mio. EUR vorgenommen und damit entsprechende stille Reserven geschaffen. Nach seiner Rechnung braucht es nun drei bis vier Jahre, bis die gebuchten und tatsächlichen Beträge wieder übereinstimmen.


Abstimmungen

Die Präsenz wurde vom Aufsichtsratsvorsitzenden mit 6.644.559 Aktien entsprechend einem Anteil von 52,71 Prozent am Grundkapital festgestellt. Alle Beschlüsse wurden bei nur wenigen Gegenstimmen gefasst, am meisten Neinstimmen ergaben sich mit 3.643 bei TOP 8.

Im Einzelnen abgestimmt wurde über die Ausschüttung der Dividende von 0,10 EUR (TOP 2), die Entlastung von Vorstand (TOP 3) und Aufsichtsrat (TOP 4), die Wahl der AWT GmbH zum Abschlussprüfer (TOP 5), die Ausgliederung des in der AG verbliebenen operativen Geschäfts in die Mensch und Maschine Deutschland GmbH (TOP 6) und die Zustimmung zu einem Unternehmensvertrag mit dieser Gesellschaft (TOP 7). Weitere Punkte waren die Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft (TOP 8), die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals (TOP 9), die Ermächtigung zur Ausgabe von Bezugsaktien an Vorstände und Mitarbeiter (TOP 10) und zur Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen (TOP 11) sowie die Wahl der Herren Adi Drotleff, Norbert Kopp und Thomas Becker in den Verwaltungsrat (TOP 12).

Herr Deibert, Herr Zapf und Herr Zeiss gaben für die von ihnen vertretenen Aktionäre Widerspruch zu allen Beschlussfassungen zu Protokoll des Notars. Die Versammlung endete nach knapp vier Stunden gegen 14 Uhr.


Fazit

Die Mensch und Maschine AG kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Umsatz und vor allem Ergebnis konnten deutlich verbessert und die Zielsetzungen damit gut erfüllt werden. Wie angekündigt erhalten die Aktionäre mit 0,10 EUR auch wieder eine Dividende, die in den kommenden Jahren sukzessive angehoben werden soll. Die Ausschüttung erfolgt auf absehbare Zeit zudem steuerfrei. Mit einem Kurs von weniger als 5 EUR erscheint die Aktie der MuM nach wie vor günstig bewertet. Schon in 2005 wurden 0,45 EUR pro Aktie verdient, womit das KGV nur wenig über 10 liegt, und in 2007 sollen zwischen 0,55 und 0,75 EUR erwirtschaftet werden, was ein klar einstelliges KGV bedeuten würde. Auch die steuerfreie Dividende, die bis dahin auf 0,20 EUR angehoben werden soll, lässt ein Engagement interessant erscheinen.

Im Mittelpunkt der Debatte stand auf dieser Hauptversammlung allerdings weniger das Ergebnis, sondern die nun beschlossene Umwandlung der MuM in eine Europäische Aktiengesellschaft. Bei einem Auslandsanteil von inzwischen 73 Prozent ist dieser Schritt durchaus nachvollziehbar, und auch die damit geschaffene Möglichkeit, bei der Organisation der Verwaltung das international übliche monistische System zu übernehmen, bietet sich bei der Struktur der MuM an. Diskutieren lässt sich natürlich, ob gerade dieses recht kleine Unternehmen hier eine Vorreiterrolle spielen muss, für die Bewertung spielt dieser Schritt aber letztlich keine Rolle.


Kontaktadresse

Mensch und Maschine Software AG
Argelsrieder Feld 5
D-82234 Wessling

Tel.: +49 (0) 8153 / 933 - 0
Fax: +49 (0) 8153 / 933 - 100

E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.mum.de


Ansprechpartner Investor Relations

Michael Endres

Tel.: +49 (0) 8153 / 933 - 261
Fax: +49 (0) 8153 / 933 - 104
E-Mail: [email protected]



Veröffentlichungsdatum: 04.06.2006 - 16:44
Redakteur: mwa
© 1998-2024 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz