WKN:
603919
ISIN:
DE0006039191
Straße, Haus-Nr.:
c/o StB Weilermann, Leopoldstraße 70,
D-80802 München, Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 / 54192534

Internet: www.tav.ag

IR Ansprechpartner:
Herr Marco Herack
[email protected]
+49 (0)441 / 9983 9819
HV-Bericht Trade & Value AG - Neuer Großaktionär hält 24,3 Prozent des Grundkapitals – NAV 1,72 Euro je Aktie

Die Hauptversammlung der Trade & Value AG (TAV) für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 fand am 21. Juli 2025 um 10 Uhr im H+ Hotel in Herrenberg statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Weilermann begrüßte zehn Aktionäre. Für GSC Research war Volker Graf vor Ort.

Herr Weilermann teilte im Rahmen der Verlesung der üblichen Formalien mit, dass keine Gegenanträge vorliegen, und übergab dann das Wort an den Alleinvorstand Marco Herack, dessen Vertrag am 1. August 2024 vorzeitig bis zum 30. Juni 2027 verlängert wurde.


Bericht des Vorstands

Herr Herack begrüßte die Aktionäre zur Hauptversammlung der Trade & Value AG und entschuldigte sich dafür, dass im Jahr 2024 keine Hauptversammlung stattgefunden hat. Dies soll nicht mehr vorkommen.

Die Trade & Value AG ist eine kleine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf deutsche Aktien. Laut Geschäftsbericht 2024 hält die Trade & Value AG insgesamt 61,5 Prozent des Grundkapitals der NAK Stoffe AG i. A., in der Bilanz auf 0,112 Euro je Aktie abgeschrieben, Bilanzansatz in Summe 42 Tsd. Euro.

Herr Herack ging dann auf die Zahlen der Geschäftsjahre 2023 und 2024 ein. Die Wertpapierverkäufe reduzierten sich von 1,23 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 411 Tsd. Euro im Jahr 2024. Die Wertpapierkäufe gingen ebenfalls zurück von 1,21 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 416 Tsd. Euro im Jahr 2024.

Der neue Ansatz bedeutet: weniger Trades, ein längerer Zeitraum und eine strategischere Positionierung.

Die Zuschreibungen auf Wertpapiere sind von 25 Tsd. Euro im Jahr 2023 auf 42 Tsd. Euro im Jahr 2024 gestiegen. Davon entfielen im Jahr 2024 10 (Vorjahr: 21) Tsd. Euro auf die Erotik-Abwicklung-Anleihe, 1 (2) Tsd. Euro auf die Verion-Anleihe, 22 Tsd. Euro auf die MOX-Telecom-Anleihe, 6 Tsd. Euro auf den Solon-Wandler und 3 Tsd. Euro auf die Int.-School-Augsburg-Anleihe.

Der Rohertrag sank von 49 auf 30 Tsd. Euro. Der Personalaufwand ging von 37 auf 30 Tsd. Euro zurück. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten von 36 auf 27 Tsd. Euro reduziert werden. Darin enthalten sind als größte Posten die Abschlusskosten mit 7 (10) Tsd. Euro und die Aufsichtsratsvergütung mit insgesamt 8 (8) Tsd. Euro.

Die Abschreibungen auf Wertpapiere konnten deutlich reduziert werden von 105 Tsd. Euro im Jahr 2023 auf 9 Tsd. Euro im Jahr 2024. Davon entfielen im Jahr 2023 43 Tsd. Euro auf Excalibur Capital AG, 25 Tsd. Euro auf NAK Stoffe AG i. A., 34 Tsd. Euro auf Activa Resources AG und 3 Tsd. Euro auf die International-School-Augsburg-Anleihe. Im Jahr 2024 entfielen 3 Tsd. Euro auf NAK Stoffe AG i. A., 3 Tsd. Euro auf Lanxess AG, 2 Tsd. Euro auf United Internet AG und 1 Tsd. Euro auf Siemens Healthineers.

Folgende Wertpapiere wurden in den Jahren 2023 und 2024 verkauft: Arcandor AG, Excalibur Capital AG, Activa Resources AG, Gold-Zack-Wandelanleihe, Helvetic Star AG, Griechenland-Anleihe, HKW-Personal-Anleihe, Int. School Augsburg AG, Afrika Gold AG, Baumot-Group AG, Arbitrage Investment AG, Air-Berlin-Anleihe und ein HSBC-Turbo-Zertifikat.

Die Excalibur AG i. L. kehrte im Jahr 2024 ihr Schlussvermögen aus und wurde im Jahr 2025 im Handelsregister gelöscht. Bei der Mox-Telecom-Anleihe wurde die Schlusstabelle eingereicht. Es wird eine Quote von etwas über 4 Prozent erwartet. Die Quote bei der Erotik-Abwicklungs-Anleihe wird im Idealfall bei etwa 1,9 Prozent liegen. Die Vorabausschüttung lässt weiter auf sich warten, obwohl der Insolvenzverwalter sich seit zwei Jahren zur Ausschüttung bereit sieht.

Bei der Solon-Anleihe besteht das Risiko einer Nicht-Bedienung, weil die Ansprüche spät angemeldet wurden. Bei den Mühl-Anleihen wird eine Quote von 0,1 bis 0,2 Prozent erwartet, geschätzter Zeitraum rund drei Jahre. Der Genussschein von Pongs & Zahn AG ist wertlos, wird aber noch gehandelt.

Folgende Aktien, welche langfristig gehalten werden sollen, sind neu im TAV-Depot: Hensoldt AG, Leonardo Spa aus Italien, Fairfax Financial Holdings Ltd. aus Kanada, Fairfax India Holdings Corp. und Cherry SE. Weiterhin sind IONOS Group SE, Lanxess AG und United-Internet AG im TAV-Depot. Als Trading-Positionen nannte der Vorstand Aixtron SE, Bertrandt AG und Intel Corp. aus den USA.

Die Liquidität ist zu 50 Prozent in Cash und zu je 25 Prozent in einem BNP-Geldmarkt-Fonds sowie in der Wandelanleihe der International School Augsburg AG angelegt. Das Nachbesserungsvolumen beträgt rund 93 Tsd. Euro und besteht aus 60 Audi-Aktien aus dem Squeeze-out zu 1.551,53 Euro je Audi-Aktie per 20. November 2020. Das Audi-Spruchverfahren ist beim Landgericht München I anhängig.

Herr Herack zielt darauf, bis zum Jahr 2028 ohne Kapitalerhöhung ein verwaltetes Vermögen in Höhe von 1 Mio. Euro zu erreichen.

Abschließend zeigte Herr Herack einen Chart mit der Kursentwicklung der TAV-Aktie seit dem Börsengang im Jahr 2005.


Allgemeine Aussprache

Als erster Redner ergriff Dr. Clemens Scholl das Wort und teilte mit, dass er knapp 25 Prozent des Grundkapitals der Trade & Value AG hält, dass er eine Kapitalerhöhung unterstützen will und dass er bereit ist, das Vorstandsamt bei der Trade & Value AG unentgeltlich zu übernehmen. Dr. Scholl betonte, dass er Trade & Value-Aktien hinzukaufen will. Ziel ist, dass die Trade & Value-Aktie wieder mehr wert ist, davon würden alle Aktionäre profitieren.

Ihn interessierte, wie viele Aktien bei der Kapitalerhöhung im September 2024, welche dann abgesagt wurde, gezeichnet wurden. Laut Herrn Herack wurden etwa 100.000 Aktien zu 1,49 Euro je Aktie gezeichnet. Die Kapitalerhöhung wurde dann abgesagt, weil das Volumen zu klein war.

Dr. Scholl wollte auch wissen, warum der Vorstandsvertrag von Herrn Herack bis zum 30. Juni 2027 verlängert wurde. „Wir wollten Herrn Herack die Chance geben, sich zu bewähren“, antwortete Herr Weilermann.

Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von 12.500 Euro sprach Dr. Scholl auch an. Dabei handelt es sich um die Vergütung eines Aufsichtsratsmitglieds, welche bisher nicht ausbezahlt wurde, erläuterte Herr Weilermann.

Es wurde auch gefragt, wie hoch die Gesamtkosten pro Jahr sind. Der Vorstand bezifferte die Gesamtkosten auf den Bereich von 55 Tsd. Euro pro Jahr. Die bekannten Kosten (beispielsweise Jahresabschluss, Pressetext, Aufsichtsratsvergütung Hauptversammlung, Zahlstelle) werden im NAV monatlich mit einem Anteil von 1/12 zurückgestellt. Der NAV per 30. Juni 2025 beträgt 1,72 Euro je TAV-Aktie, ergänzte der Vorstand.

Oliver Dornisch fragte nach dem Bilanzansatz der Solon-Anleihen. Laut Herrn Herack sind es 27 Tsd. Euro. Die Herstellung des Mantels der NAK Stoffe AG i. A. wird nicht durch die Trade & Value AG erfolgen, war eine weitere Antwort für Herrn Dornisch. Herr Dornisch teilte den Aktionären mit, dass er Trade & Value-Aktien verkaufen musste und dass er nun unter 3 Prozent an der Trade & Value AG hält.

Aktionär Gerrit Kübler führte aus: „Sie werden bei dieser Kostensituation nicht über die Runden kommen ohne Kapitalerhöhung. Die Kosten zehren das Kapital auf.“ Herr Kübler wollte auch wissen, ob es eine Abfindung gibt, wenn Herr Herack sein Vorstandsmandat vorzeitig niederlegen würde. „Der Vertrag wird erfüllt oder ausbezahlt“, antwortete Herr Herack.

Die Aufsichtsratssitzungen fanden überwiegend telefonisch statt, war eine Antwort für Aktionär Gerhard Mayer.


Abstimmungen

Vom Grundkapital der Trade & Value AG in Höhe von 375.000 Euro, eingeteilt in ebenso viele Stückaktien, waren 226.772 Stückaktien bzw. Stimmen vertreten. Dies entspricht einer Quote von 60,47 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft. Es sind 18.900 eigene Aktien im Bestand.

Im Einzelnen stimmte die Hauptversammlung folgenden Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu: der Entlastung des Vorstands Oliver Dornisch für das Geschäftsjahr 2023 (TOP 3), der Entlastung des Vorstands Marco Herack für das Geschäftsjahr 2023 (TOP 4), der Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 (TOP 5), der Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024 (TOP 6).

Bei TOP 7, der Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024, lag die Präsenz bei 154.035 Aktien. Bei 91.135 Neinstimmen, 2.200 Enthaltungen und nur 60.700 Jastimmen wurde dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 keine Entlastung erteilt.

Der Versammlungsleiter bedankte sich bei den Aktionären für deren Teilnahme und schloss die Versammlung um 12:17 Uhr.


Fazit

Am 23. Juli 2025 lag der Geldkurs der Trade & Value-Aktie im Freiverkehr der Börse Hamburg bei 1,38 Euro. Es fand kein Umsatz statt wie auch in den Tagen zuvor. Die Marktkapitalisierung beträgt auf Basis des Geldkurses 517.500 Euro, bei 375.000 ausgegebenen Stückaktien. Die Trade & Value-Aktie schwankte im vergangenen Jahr zwischen 0,98 Euro und 1,60 Euro.

Die Aktionärsstruktur der Trade & Value AG stellt sich wie folgt dar: Vorstand und Aufsichtsrat halten zusammen 19,69 Prozent, Dr. Scholl hält 24,3 Prozent und Herr Schmid ist mit 10,67 Prozent beteiligt. Es sind 5,04 Prozent eigene Aktien im Bestand. Somit befinden sich 40,3 Prozent des Grundkapitals im Streubesitz.

Mit Blick auf die Neuausrichtung der Anlagestrategie und den neuen Großaktionär raten wir langfristig orientierten Investoren zum Halten der Trade & Value-Aktie.


Kontaktadresse

Trade & Value AG
c/o StB Weilermann
Leopoldstraße 70
D-80802 München

Tel: +49 (0)89 / 541 925 34
Fax: +49 (0)441 / 80 05 49-04

Internet: www.tav.ag
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner Investor Relations

Marco Herack, Alleinvorstand



Veröffentlichungsdatum: 31.07.2025 - 07:57
Redakteur: vgr
© 1998-2025 by GSC Research GmbH Impressum Datenschutz